auf etwas

  • 111Etwas im Ärmel haben \(auch: behalten\) —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »etwas in Reserve haben«: Niemand glaubte, dass der Gegenkandidat noch weitere schlagende Argumente im Ärmel haben könnte. Das sprachliche Bild spielt wahrscheinlich auf das Repertoire des Falschspielers… …

    Universal-Lexikon

  • 112Etwas ist faul im Staate Dänemark —   Dieser Satz steht in der vierten Szene des ersten Aktes von Shakespeares Trauerspiel »Hamlet« (entstanden um 1600). Die englische Form lautet: Something is rotten in the state of Denmark. Er wird von Marcellus, einem der Begleiter Hamlets, auf… …

    Universal-Lexikon

  • 113Auf Los geht's los — war eine Samstagabend Fernsehshow des Südwestfunks im ersten Programm der ARD, die von Joachim Fuchsberger moderiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fuchsberger als Showmaster 2 Ablauf 2.1 Studiodekoration 2.2 A–Z …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Auf den ersten \(auch: auf einen, mit einem\) Blick — Auf den ersten (auch: auf einen, mit einem) Blick; auf den zweiten Blick   Wer etwas auf den ersten Blick erkennt, macht sich bereits nach nur einmaligem und kurzem Hinsehen ein Bild davon: Man erkennt auf den ersten Blick, dass es sich um ein… …

    Universal-Lexikon

  • 115Auf doppelter Spur — (Originaltitel The Clocks) ist der 54. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 7. November 1963 im Collins Crime Club [1] und im folgenden Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Der Scherz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Auf Biegen und \(auch: oder\) Brechen — Auf Biegen und (auch: oder) Brechen; es geht auf Biegen oder Brechen   Die beiden Wendungen gehen von der Tatsache aus, dass man bestimmte Bäume oder Pflanzen biegen kann, andere dagegen brechen. Auch die biegsamen Bäume und Pflanzen können… …

    Universal-Lexikon

  • 117auf den zweiten Blick — Auf den ersten (auch: auf einen, mit einem) Blick; auf den zweiten Blick   Wer etwas auf den ersten Blick erkennt, macht sich bereits nach nur einmaligem und kurzem Hinsehen ein Bild davon: Man erkennt auf den ersten Blick, dass es sich um ein… …

    Universal-Lexikon

  • 118Auf der Lauer liegen \(auch: sein\) — Auf der Lauer liegen (auch: sein); sich auf die Lauer legen   Das Wort »Lauer« bedeutet eigentlich »Hinterhalt«. Wer auf der Lauer liegt, der beobachtet in Erwartung von etwas meist heimlich, unauffällig bestimmte Vorgänge sehr aufmerksam: Der… …

    Universal-Lexikon

  • 119Auf schwachen Füßen stehen — Auf schwachen (oder: schwankenden; tönernen; wackligen) Füßen stehen   Etwas, was auf schwachen oder schwankenden oder tönernen oder umgangssprachlich auch wackligen Füßen steht, hat keine sichere Grundlage. So heißt es beispielsweise in Ernst… …

    Universal-Lexikon

  • 120Auf schwankenden Füßen stehen — Auf schwachen (oder: schwankenden; tönernen; wackligen) Füßen stehen   Etwas, was auf schwachen oder schwankenden oder tönernen oder umgangssprachlich auch wackligen Füßen steht, hat keine sichere Grundlage. So heißt es beispielsweise in Ernst… …

    Universal-Lexikon