auf ein zeichen

  • 11Zeichen, das — Das Zeichen, des s, plur. ut nom. sing. 1. Die Figur, die Abbildung einer Sache, das Bild derselben; eine veraltete, und nur noch in einigen wenigen Fällen übliche Bedeutung. Das Zeichen des Kreuzes, die Figur desselben, auch wenn sie mit dem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12Zeichen — Er ist seines Zeichens ein Schmied (u.a.): er ist Schmied von Beruf; so auch mundartlich, z.B. schleswig holsteinisch ›He is seines Tekens en Smid‹.{{ppd}}    Die Wendung geht aus von den ›Haus und Hofmarken‹, die seit alter Zeit als Personen und …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 13Ein Engel auf Erden (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ein Engel auf Erden Produktionsland Deutschland, Frankreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Zeichen —    ist eine Wirklichkeit, die auf eine andere hinweist u. diese anzeigt. In dieser Hinweisfunktion wird das Z. in der Philosophie (seit Aristoteles †322 v.Chr.) als Symbol thematisiert. In der mathematischen Logik u. in der philosophischen… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 15Zeichen der Zeit (Band) — Zeichen der Zeit ist ein Musik Projekt, an dem eine Reihe christlicher deutscher Pop Musiker teilnahmen, unter anderem Rolf Stahlhofen und Xavier Naidoo. Initiiert wurde das Projekt von der Musikgruppe Allee der Kosmonauten, mit dem Ziel den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Zeichen [2] — Zeichen, 1) chemische, s. Chemische Zeichen; 2) mathematische, Bilder der Größen, ihrer Formen u. Verbindungen. A) Größenzeichen. Zahlen, welche im allgemeinen jeden beliebigen Werth haben können, von welchen man die Gesetze ihrer Verbindung mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Schlacht auf der Malserheide — Schlacht an der Calven Teil von: Schwabenkrieg Übersichtskarte zur Schlacht an der Calven …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Ein Mensch namens Jesus — ist ein historischer Roman von Gerald Messadie über das Leben von Jesus Christus. Messadie, Franzose und nach dem Verlagstext gläubiger Katholik, wurde 1931 geboren. Mit zwanzig Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman. In der Folge widmete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Deutschland. Ein Wintermärchen — Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland. Ein Wintermärchen[1] (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Dessen äußeren Rahmen bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Deutschland. Ein Wintermährchen — Erste Separatausgabe Deutschland. Ein Wintermärchen (im Original: Deutschland. Ein Wintermährchen) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Unzufrieden mit den politischen Verhältnissen im Deutschland der… …

    Deutsch Wikipedia