auf die himmelskugel bezogen

  • 1Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Türler-Uhr — Die Türler Uhr ist eine nach dem Familienunternehmen „Türler – Uhren Juwelen“ benannte astronomische Uhr, die sich in dessen Stammhaus in Zürich am Paradeplatz befindet. Sie wurde von 1986 bis 1995 durch Jörg Spöring und Ludwig Oechslin geplant… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Sonnenuhr — Bild 1: vertikale Sonnenuhr mit Polstab Bild 2: a …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Geozentrisches äquatoriales Koordinatensystem — Das äquatoriale Koordinatensystem ist ein polares Koordinatensystem, das in der sphärischen Astronomie verwendet wird. Es rotiert entweder mit der Himmelskugel (rotierendes System) oder ist an den Meridian gebunden (ortsfestes System).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Himmelskoordinatensystem — Das äquatoriale Koordinatensystem ist ein polares Koordinatensystem, das in der sphärischen Astronomie verwendet wird. Es rotiert entweder mit der Himmelskugel (rotierendes System) oder ist an den Meridian gebunden (ortsfestes System).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Äquatoriale Koordinaten — Das äquatoriale Koordinatensystem ist ein polares Koordinatensystem, das in der sphärischen Astronomie verwendet wird. Es rotiert entweder mit der Himmelskugel (rotierendes System) oder ist an den Meridian gebunden (ortsfestes System).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Äquatorialkoordinaten — Das äquatoriale Koordinatensystem ist ein polares Koordinatensystem, das in der sphärischen Astronomie verwendet wird. Es rotiert entweder mit der Himmelskugel (rotierendes System) oder ist an den Meridian gebunden (ortsfestes System).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Äquatorialsystem — Das äquatoriale Koordinatensystem ist ein polares Koordinatensystem, das in der sphärischen Astronomie verwendet wird. Es rotiert entweder mit der Himmelskugel (rotierendes System) oder ist an den Meridian gebunden (ortsfestes System).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Eudoxos von Knidos — (griechisch Εὔδοξος; * wohl zwischen 397 und 390 v. Chr. in Knidos, Kleinasien; † wohl zwischen 345 und 338 v. Chr. in Knidos) war ein berühmter griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Arzt, Philosoph und Gesetzgeber der Antike. Seine …

    Deutsch Wikipedia

  • 10sphärisch — sphä|risch <über spätlat. sph(a)ericus aus gr. sphairikós »kugelförmig; die Kugel betreffend«>: 1. die Himmelskugel betreffend. 2. auf die Kugel bezogen, mit der Kugel zusammenhängend (Math.); sphärische Trigonometrie: Berechnung von… …

    Das große Fremdwörterbuch