auf der faulen haut liegen

  • 21abhängen — ¹abhängen 1. ablagern, lagern, mürbe werden. 2. ausruhen, entspannen, sich erholen, faulenzen, herumhängen, nichts tun, zur Ruhe kommen; (ugs.): auf der faulen Haut liegen, runterkommen; (Jugendspr.): [aus]chillen. 3. a) bedingt sein, beruhen auf …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 22bummeln — spazieren; schlendern; umhertigern; spazieren gehen; promenieren; lustwandeln; tingeln; flanieren; wandeln; umherbummeln; herumtrödeln; …

    Universal-Lexikon

  • 23bummeln — 1. a) einen Spaziergang machen, einen Streifzug machen/unternehmen, flanieren, schlendern, spazieren [gehen], wandern; (geh.): promenieren; (ugs.): einen Bummel machen, ein paar Schritte gehen, trödeln, zotteln, zuckeln; (ugs. scherzh.): sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 24faul — ; fauler (umgangssprachlich für deckungsloser) Wechsel; fauler Zauber; auf der faulen Haut liegen (umgangssprachlich) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 25Bärenhaut — Auf der Bärenhaut liegen: faulenzen, sich dem Müßiggang hingeben; mundartlich, ›oppe Boerehut ligge‹: sich ausruhen, nichts tun (nordostdeutsch). Wander bringt die Varianten: Die Bärenhaut ist sein Unterbett, vom Faulenzer; Er muß die Bärenhaut… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 26faul — modrig; verfault; verrottet; morsch; faulig; träge; pomadig (umgangssprachlich); müßig; passiv; phlegmatisch; tatenlos; …

    Universal-Lexikon

  • 27Bärenhaut — Bä|ren|haut 〈f. 7u; unz.〉 Bärenfell ● sich auf die Bärenhaut legen, auf der Bärenhaut liegen 〈fig.〉 faul sein, faulenzen * * * Bä|ren|haut, die: Bärenfell: ☆ auf der B. liegen (ugs. abwertend; faulenzen, faul sein; in Humanistenkreisen des 16. Jh …

    Universal-Lexikon

  • 28Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon