auf der faulen haut liegen

  • 11Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12faulenzen — arbeitsscheu sein, sich dem Nichtstun hingeben, die Hände in den Schoß legen, faul sein, nichts arbeiten/tun, untätig sein; (geh.): müßiggehen, müßig sein; (ugs.): auf der faulen Haut liegen, Daumen/Däumchen drehen, dem lieben Gott den Tag… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13Köln — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Coellen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Cöln — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 16DE CGN — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Köln am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Zeit — 1. ↑ Zeitpunkt (b). 2. a) Abschnitt, Epoche, Stadium, Zeitabschnitt, Zeitalter, Zeitraum, Zeitspanne, Zeitstrecke; (bildungsspr.): Äon, Ära, Periode, Phase, Säkulum; (veraltet): Alter. b) Etappe, Spieldauer. 3. (Sprachwiss.): Tempus, Zeitform …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 20faulenzen — gammeln (umgangssprachlich); rumgammeln (umgangssprachlich); Däumchen drehen; (sich) erholen; (sich) einen (faulen) Lenz machen; chillen (umgangssprachlich); abflacken ( …

    Universal-Lexikon