auf den nächsten zug

  • 1Zug — Zu̲g1 der; (e)s, Zü·ge; mehrere zusammengekoppelte (Eisenbahn)Wagen, die von einer Lokomotive gezogen werden <(mit dem) Zug fahren; den Zug nehmen, benutzen; den Zug erreichen, versäumen, verpassen; der Zug fährt / läuft (im Bahnhof) ein, hält …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2Zug — der Zug, ü e (Grundstufe) Lokomotive mit Wagen für Passagiere Beispiel: Der Zug ist schon abgefahren. Kollokationen: seinen Zug verpassen mit dem Zug fahren der Zug, ü e (Aufbaustufe) das Bewegen einer Figur bei einem Brettspiel Beispiele: Wer… …

    Extremes Deutsch

  • 3Zug nach Chemnis — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 4auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …

    Universal-Lexikon

  • 5Zug (Eisenbahn) — ÖBB Zug am Semmering …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Auf de Schwäb’sche Eisenbahne — Verlaufskarte mit den besungenen Stationen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Auf der Schwäb'schen Eisenbahn — Verlaufskarte mit den besungenen Stationen Auf der Schwäb’schen Eisenbahn ist ein Volkslied aus Württemberg. Das Lied ist erstmals schriftlich in einem Tübinger Kommersbuch von 1853 nachgewiesen,[1] also drei Jahre nach der durchgehenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Auf der Schwäbschen Eisenbahn — Verlaufskarte mit den besungenen Stationen Auf der Schwäb’schen Eisenbahn ist ein Volkslied aus Württemberg. Das Lied ist erstmals schriftlich in einem Tübinger Kommersbuch von 1853 nachgewiesen,[1] also drei Jahre nach der durchgehenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Auf der Schwäb’schen Eisenbahn — Verlaufskarte mit den besungenen Stationen Auf der Schwäb’schen Eisenbahn ist ein Volkslied aus Württemberg. Das Lied ist erstmals schriftlich in einem Tübinger Kommersbuch von 1853 nachgewiesen,[1] also drei Jahre nach der durchgehenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Karlsruher Zug — Dieser Artikel befasst sich mit einer Gattung von Personenwagen. Andere Bedeutungen siehe unter Silberling (Begriffsklärung). Für den auch N Wagen genannten Straßenbahnwagen siehe Stadtbahnwagen Typ M/N Silberling (n Wagen) Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia