auf dem wege der genesung

  • 21Heilung — einer Krankheit, mehr oder weniger schnelles, meist allmähliches Nachlassen der bei einem Kranken beobachteten Krankheitssymptome bis zu deren völligem Verschwinden, d. h. bis zur Rückkehr der Gesundheit. Hiernach ist die H. sowohl ein passiver… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Max Alfred Brumme — (* 19. Februar 1891 in Leipzig; † 10. Juni 1967 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Hans Ströer — (* 2. November 1919 in Bärringen, Tschechoslowakei; † 24. April 1986 in Bad Windsheim) war ein aus Böhmen stammender Musiker, Komponist und Pädagoge. Neben Kompositionen für den Rundfunk und Filmmusik beschäftigte er sich mit der Sammlung und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Rekonvaleszent — Re|kon|va|les|zent [rekɔnvalɛs ts̮ɛnt], der; en, en, Re|kon|va|les|zen|tin [rekɔnvalɛs ts̮ɛntɪn], die; , nen: Person, die (nach überstandener Krankheit) im Begriffe ist, ihre körperlichen Kräfte zurückzugewinnen: der Rekonvaleszent darf nächste… …

    Universal-Lexikon

  • 25Genesungsprozess — Ge|ne|sung, die; , en <Pl. selten> (geh.): das Genesen, Gesundwerden: er befindet sich auf dem Wege der G. Dazu: Ge|ne|sungs|pro|zess, der. * * * Ge|ne|sungs|pro|zess, der: Verlauf der Genesung …

    Universal-Lexikon

  • 26Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Geisteskrankheiten — (Geistesverwirrung, Geisteszerrüttung), Krankheiten, bei denen die Thätigkeiten des Geistes u. Gemüthes andauernd u. gewöhnlich ohne Fieber so gestört sind, daß der daran Leidende des freien Gebrauches der Vernunft, des Verstandes u. des Willens… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Krankheit — (lat. Morbus, in zusammengesetzten Wörtern oft griech. nosos, pathos), die Abweichung einzelner oder aller Organe des Körpers von dem normalen Verhalten, wie es zur Erhaltung des Organismus und seiner vollkommenen Leistungsfähigkeit erforderlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Berta Helene Amalie Riefenstahl — Leni Riefenstahl, 1923 Helene Bertha Amalia Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Tänzerin, Schauspielerin, Filmregisseurin und Fotografin …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …

    Pierer's Universal-Lexikon