auf dem teppich bleiben

  • 11Ritterheer — Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue … und …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Ritterideal — Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue … und …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Rittersmann — Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue … und …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Ritterstand — Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue … und …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Rittertum — Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue … und …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Banded mail — Als Pseudo Kettenpanzer , Pseudo Ringelpanzer , oder Lederstreifiger Ringelpanzer , engl. banded mail, franz. maille quasiguesnée bezeichnen einige Wissenschaftler und Laienforscher eine hypothetische mittelalterliche Panzerung, die im 13. und 14 …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Pseudo-Kettenhemd-Theorie — Als Pseudo Kettenpanzer , Pseudo Ringelpanzer , oder Lederstreifiger Ringelpanzer , engl. banded mail, franz. maille quasiguesnée bezeichnen einige Wissenschaftler und Laienforscher eine hypothetische mittelalterliche Panzerung, die im 13. und 14 …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Brünne — Als Brünnen (auch Brunnika, Panzerhemd und Haubert) werden verschiedene teilweise nicht durch archäologische Artefakte belegbare mittelalterliche Körperpanzerungen bezeichnet. Eine Sonderform der Brünne war die Helmbrünne, die besonders im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Persĭen — (hierzu die Karte »Persien«), im Lande selbst Iran genannt, vorderasiatische Monarchie, die größere Westhälfte des alten Ariana, im N. vom Fluß Aras, dem Kaspischen Meer, dem untern Atrek und dem Nordabhang des nördlichen Randgebirges von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Britisches House of Commons — Das House of Commons (HoC) ist das Unterhaus des Britischen Parlaments und dessen politisch entscheidende Kammer. Das Parlament besteht neben dem House of Commons noch aus der Krone und dem Oberhaus, dem House of Lords. Dem Unterhaus gehören 646… …

    Deutsch Wikipedia