auf beiden schultern wasser tragen

  • 1Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 2Schulter — 1. Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last. Holl.: Die de zwakste schouders heeft, moet het zwaarste pak dragen. (Harrebomée, II, 260b.) 2. Auf Einer Schulter kann man nicht zwei Bürden tragen. Zwei Wassermelonen finden nicht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Schulter — Einem die kalte Schulter zeigen: ihn abweisend behandeln, ihn zurücksetzen; kalt, gleichgültig gegenüber einem anderen auftreten; so tun, als kenne man ihn nicht; ihm die Hilfe versagen. Die Redensart, die besonders in Norddeutschland üblich ist …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Schulter — Schul|ter [ ʃʊltɐ], die; , n: 1. (beim Menschen) oberer Teil des Rumpfes zu beiden Seiten des Halses, mit dem die Arme verbunden sind: die linke, rechte Schulter; die Schultern heben, senken; jmdm. auf die Schulter klopfen; breite Schultern… …

    Universal-Lexikon

  • 5Kennwort „Schweres Wasser“ — Filmdaten Deutscher Titel Kennwort „Schweres Wasser“ Originaltitel The Heroes of Telemark …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Achsel — Etwas auf seine Achseln (Schultern) nehmen: eine Sache und deren Folgen auf sich nehmen, die Verantwortung dafür übernehmen. Gleichbedeutend sind die Redensarten: ›Etwas auf seine Kappe nehmen‹, ⇨ Kappe.{{ppd}}    Etwas auf die leichte Achsel… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia