auf arbeit

  • 31Arbeit — Arbeit, 1) dauernde, angestrengte Anwendung der Körper od. Geisteskräfte zu einem bestimmten Zwecke, s. Arbeiter; 2) das hierdurch Hervorgebrachte. A., die Quelle des allgemeinen Wohlstandes, erst in neuerer Zeit als das allgemein erwerbende… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Arbeit — Arbeit, im weitern Sinne jede Äußerung einer Kraft zur Überwindung eines Widerstandes, kann durch Naturkräfte, Maschinen, Menschen, Tiere geleistet werden; im engern Sinne die bewußte, menschliche, auf Wertschaffung gerichtete Tätigkeit. Man… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 33Arbeit plus — Arbeit plụs,   Initiative der Evang. Kirche in Dtl. (EKD), die Unternehmen für beispielhaftes arbeitsmarktpolit. Engagement und unternehmerisch wahrgenommene soziale Verantwortung durch die Verleihung einer als positives Wettbewerbselement… …

    Universal-Lexikon

  • 34Arbeit — ist ein freier Gebrauch der Kräfte und kommt daher nur dem Menschen zu. Sie ist entweder geistige und nur zur Förderung der geistigen Interessen bestimmt, oder sie ist die sog. produktive Arbeit, welche die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 35Auf- und Abladen — (loading and unloading; chargement et déchargement; carico e scarico), Verladen und Ausladen der Güter, das Beladen und Entladen der Eisenbahnwagen. (Das Beladen und Entladen der Straßenfuhrwerke wird dagegen als »Auf und Ablegen« bezeichnet.)… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 36Auf Schwimmen-zwei-Vögel — (vollständiger deutscher Titel Auf Schwimmen zwei Vögel oder Sweeny auf den Bäumen, auch als Zwei Vögel beim Schwimmen und In Schwimmen zwei Vögel oder Sweeny auf den Bäumen; englischer Originaltitel: At Swim two Birds) ist ein 1939 erschienener… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Auf freiem Fuß — ist ein Entwicklungsroman des Autors Gernot Wolfgruber. Die Geschichte handelt von einem Lehrling, der durch ungünstige Umstände und falschen Bekanntschaften immer mehr auf die schiefe Bahn gerät. Ein fünfzehnjähriger Junge wächst ohne Vater im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Auf achtzig kommen \(auch: sein\) — Auf achtzig kommen (auch: sein); jemanden auf achtzig bringen   In diesen umgangssprachlichen Wendungen steht die Zahl »achtzig« für die Stundenkilometer, die zur Entstehungszeit der Wendungen noch die erreichbare Höchstgeschwindigkeit eines… …

    Universal-Lexikon

  • 39Auf die Knochen gehen —   Wenn wie es in der umgangssprachlichen Wendung heißt etwas auf die Knochen geht, dann ist es sehr anstrengend: Die Arbeit im Bergwerk geht auf die Knochen. Wenn man nicht fit ist, geht einem so ein bisschen Eisenstemmen schon gewaltig auf die… …

    Universal-Lexikon

  • 40Auf zum letzten Gefecht —   Der erste Vers des Refrains der »Internationalen«, des Kampfliedes der internationalen Arbeiterbewegung, lautet: »Völker, höret die Signale! Auf zum letzten Gefecht!« Der zweite Teil dieses Verses, in dem das Wort »letzte« im Sinne von »alles… …

    Universal-Lexikon