auf anweisung von

  • 21Osmanisch–Polnischer Krieg von 1633–1634 — Osmanisch Polnischer Krieg 1633–1634 …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Theophilus von Alexandria — Theophilos Theophilos von Alexandria (lat. Theophilus; † 412) war von 385–412 der 23. Patriarch von Alexandria (Ägypten) Aus den frühen Jahren von Theophilos, vor seinem Patriarchat, ist wenig bekannt. Er hatte einen Bruder, dessen Sohn Kyrill… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Weltkrieg, Erster: Oktoberrevolution und der Frieden von Brest-Litowsk —   In Russland zwang im März 1917 (nach dem russischen Kalender Februar) eine bürgerlich liberale Revolution den Zaren Nikolaus II. Alexandrowitsch zur Abdankung, doch wurde der Krieg gegen die Mittelmächte …

    Universal-Lexikon

  • 24Kathedrale von Leicester — Die Kathedrale von Leicester (Cathedral Church of St Martin, Leicester) ist eine anglikanische Kathedrale in der englischen Stadt Leicester in den East Midlands und ist Sitz des Bischofs von Leicester. Sie ist die viertkleinste anglikanische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Konzil von Clovesho — Unter der Bezeichnung Konzil von Clovesho werden insgesamt sieben Konzilsversammlungen der angelsächsischen Kirche im Zeitraum von 742 bis 825 geführt. Da außer den Bischöfen und Äbten auch die Könige von Mercia und ihre Gefolgsleute teilnahmen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Anweisung (Recht) — Postanweisung der Deutschen Bundespost Wird jemand über einen Dritten angewiesen eine Leistung an den Dritten zu bewirken, liegt eine Anweisung im Rechtssinne vor. Die Anweisung ist, sofern sie in einer Urkunde verlautbart wird, ein Rektapapier.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Anweisung — Vorschrift; Anordnung; Instruktion; Order; Diktat; Zwang; Befehl; Weisung (fachsprachlich); Weisung; Mandat; Auftrag; …

    Universal-Lexikon

  • 28Anweisung — 1. Anweisung (Delegation) ist gute Bezahlung. – Eisenhart, IV, 56a; Pistor., II, 31; Volkmar, 365. Dies Sprichwort gilt, wenn A. für seine Forderung an B., dessen Forderung an C. an Zahlungsstatt förmlich übernimmt und sich somit aller Ansprüche… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Anweisung — 1. Begriff: Im Sinn des BGB eine einseitige schriftliche ⇡ Willenserklärung, durch die der Anweisende den Angewiesenen ermächtigt, einem Dritten (Anweisungsempfänger) Geld, Wertpapiere oder andere ⇡ vertretbare Sachen auf Rechnung des Anweisenden …

    Lexikon der Economics

  • 30Anweisung — weisen: Das altgerm. Verb mhd., ahd. wīsen, niederl. wijzen, aengl. wīsan, schwed. visa ist eine Ableitung von dem unter ↑ weise behandelten Adjektiv. Das Verb, das bis ins 16. Jh. schwach flektierte, bedeutet eigentlich »wissend machen«. Siehe… …

    Das Herkunftswörterbuch