auf (die) wanderschaft gehen

  • 1Auf die Walze gehen — Auf die Walze gehen; auf der Walze sein   Das Wort »Walze« gehört hier zu dem Verb »walzen«, das so viel wie »rollen, sich drehen, sich fortbewegen« bedeutet und früher, besonders mundartlich und in der Handwerkersprache, auch im Sinne von »auf… …

    Universal-Lexikon

  • 2Wanderschaft — Wạn|der|schaft 〈f. 20; unz.; früher bei Handwerksburschen〉 das Wandern, Zeit des Wanderns ● auf die Wanderschaft gehen, ziehen; auf (der) Wanderschaft sein * * * Wạn|der|schaft, die; , en <Pl. selten>: das ↑ Wandern (3), Umherziehen od.… …

    Universal-Lexikon

  • 3auf der Walze sein — Auf die Walze gehen; auf der Walze sein   Das Wort »Walze« gehört hier zu dem Verb »walzen«, das so viel wie »rollen, sich drehen, sich fortbewegen« bedeutet und früher, besonders mundartlich und in der Handwerkersprache, auch im Sinne von »auf… …

    Universal-Lexikon

  • 4auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …

    Universal-Lexikon

  • 5Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wanderschaft — die Wanderschaft, en (Aufbaustufe) das Umherziehen von Ort zu Ort Beispiele: Diese Nachtfalter begeben sich im Frühjahr auf Wanderschaft nach Nordamerika. Sie waren den ganzen Tag auf Wanderschaft. Kollokation: auf Wanderschaft gehen …

    Extremes Deutsch

  • 7Die Säulen der Erde — (engl. Original The Pillars of the Earth, erschienen 1990) ist ein historischer Roman von Ken Follett, der im mittelalterlichen England des 12. Jahrhunderts spielt. Die Geschichte der Kathedrale von Salisbury gilt als Vorbild für den Roman.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Die Kapuzinergruft — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1938 im Bilthovener Verlag „De Gemeenschap“[1] erschien. Franz Ferdinand Trotta erzählt aus seinem Leben; zeichnet ein eigenes Bild vom Untergang seiner geliebten Donaumonarchie. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Die drei Handwerksburschen — ist ein Schwank (ATU 360, 1697). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 120 (KHM 120). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Die Bremer Stadtmusikanten (1959) — Filmdaten Originaltitel Die Bremer Stadtmusikanten Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia