auf ( bei) heller und pfennig

  • 1Heller — 1. Besser ein gewisser Heller als ein vngewisser Pfennig. – Gruter, III, 9. 2. Besser ein Heller in Ehren als ein Thaler in Schande. 3. De leste Heller geiht nich ût n Keller. – Firmenich, I, 233, 64. 4. De ungerächte Häller vertêrt den gerächten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Pfennig — Pfennigschein als Notgeld Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol ₰, s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro Bargeldeinführung in Finnland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Heller — Hẹl|ler 〈m. 3〉 1. 〈urspr.〉 Silbermünze 2. 〈seit dem 19. Jh.〉 Kupfermünze 3. 〈in Österr. bis 1924〉 1/100 Krone 4. 〈fig.〉 kleines Geldstück ● dafür würde ich keinen (roten) Heller ausgeben, bezahlen, geben 〈fig.〉 das ist nichts wert, jeder Cent… …

    Universal-Lexikon

  • 4Heller — Die Münze Heller trägt ihren Namen nach der Stadt Schwäbisch Hall, wo der ›Haller pfenninc‹ wohl schon im 12. Jahrhundert geprägt worden ist. Ähnlich wie ⇨ Deut und in neuerer Zeit ⇨ Dreier wird auch Heller oft als Bezeichnung eines geringen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Heller [1] — Heller, ehemalige deutsche Münze, zuerst im 13. Jahrh. in der schwäbischen Stadt Hall als silberne (Häller) Pfennige mit einem Kreuz und vier Punkten in den Winkeln (Kreuzheller) geprägt; später ward die Hand (s. Händelpfennig) durch das Wappen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Pfennig — 1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ist. – Simrock, 7836. Holl.: Aan een penning ziet men, hoe een gulden gemunt is. (Harrebomée, II, 178a.) 2. Auch der Pfennig ist blank, wenn er aus der Münze kommt. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Pfennig — Pfen|nig [ pf̮ɛnɪç], der; s, e: (früher) Untereinheit der Deutschen Mark: eine Mark hat hundert Pfennige; keinen Pfennig mehr haben; mit dem Pfennig rechnen müssen (sehr sparsam sein müssen); das ist keinen Pfennig wert (das ist nichts wert). Zus …

    Universal-Lexikon

  • 8Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Stadt- und Kreismuseum Eberswalde — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hans von Aachen — Selbstbildnis, um 1574, Eichenholz, 51,2×36,5 cm, Wallraf Richartz Museum, Köln Hans von Aachen (* 1552 in Köln; † 4. März 1615 in Prag) war ein deutscher, aus dem Rheinland stammender Maler mit der internationalen Laufbahn eines erfolgreichen… …

    Deutsch Wikipedia