audimax

  • 61CAU — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Christian Albrechts Universität zu Kiel Motto Pax optima rerum (Der Frieden ist das beste der Güter) Gründung …

    Deutsch Wikipedia

  • 62CAU Kiel — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Christian Albrechts Universität zu Kiel Motto Pax optima rerum (Der Frieden ist das beste der Güter) Gründung …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Campuszeitung — Unter einer Studentenzeitung wird eine regelmäßige Publikation in der Vorlesungszeit verstanden, die von Studenten gemacht und an Studenten gerichtet ist. Ihr Verbreitungsgebiet kann sich auf einen einzelnen Fachbereich (Fachschaftszeitung) oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig Gründung 1745 …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Christian-Albrechts-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Christian Albrechts Universität zu Kiel Motto Pax optima rerum (Der Frieden ist das beste der Güter) Gründung …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Christian-Albrechts-Universität Kiel — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Christian Albrechts Universität zu Kiel Motto Pax optima rerum (Der Frieden ist das beste der Güter) Gründung …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Christian-Albrechts-Universität zu Kiel — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Christian Albrechts Universität zu Kiel Motto Pax optima rerum ([lat.]: Der Frieden ist das beste der Gü …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Christiana Albertina — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Christian Albrechts Universität zu Kiel Motto Pax optima rerum (Der Frieden ist das beste der Güter) Gründung …

    Deutsch Wikipedia

  • 69EMAU — Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Motto Wissen lockt. Seit 1456. Gründung 17. Oktober 1456 Trägerschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 70EMAU Greifswald — Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Motto Wissen lockt. Seit 1456. Gründung 17. Oktober 1456 Trägerschaft …

    Deutsch Wikipedia