auch findet sich

  • 1Alles Getrennte findet sich wieder —   Der Ausspruch stammt aus Friedrich Hölderlins Briefroman »Hyperion« (1797 1799), er steht am Schluss des zweiten Bandes. Hyperion spricht hier die Überzeugung aus: »Wie der Zwist der Liebenden sind die Dissonanzen der Welt. Versöhnung ist… …

    Universal-Lexikon

  • 2Auch ich war in Arkadien —   Die altgriechische Landschaft Arkadien gilt seit dem römischen Dichter Vergil (70 19 v. Chr.) in der Hirten und Schäferdichtung als Schauplatz glückseligen, idyllischen Lebens. Das Zitat, mit dem man darauf hinweist, dass man auch einmal in… …

    Universal-Lexikon

  • 3Sich Asche aufs Haupt streuen —   Die heute meist scherzhaft gebrauchte Redewendung mit der Bedeutung »demütig bereuen« geht auf die Bibel zurück. Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament wird die »Asche« als Zeichen der Buße, des Schmerzes und der Trauer genannt. So heißt… …

    Universal-Lexikon

  • 4Auch ich in Arkadien — Giovanni Francesco Barbieri, Et in Arcadia ego (1616 1620) Nicolas Poussin, Die Hirten von Arkadien …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Findet Nemo — Filmdaten Deutscher Titel Findet Nemo Originaltitel Finding Nemo …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Auch Helden können weinen — Filmdaten Deutscher Titel Auch Helden können weinen Originaltitel The Proud and Profane …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Auch die Engel essen Bohnen — Filmdaten Deutscher Titel Auch die Engel essen Bohnen Originaltitel Anche gli angeli mangiano fagioli …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Auch Morden will gelernt sein — Filmdaten Deutscher Titel: The Big White – Immer Ärger mit Raymond (Alternativtitel: Auch Morden will gelernt sein) Originaltitel: The Big White Produktionsland: USA, GB Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 100 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Farbe-an-sich-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …

    Deutsch Wikipedia