außer kraft setzen

  • 81Gnadenrecht — Das Recht, Gnadenerweise zu erteilen (Begnadigung, Begnadigungsrecht, Gnadenrecht), umfasst die Befugnis, rechtskräftig verhängte Strafen (in Ausnahmefällen auch Maßregeln der Besserung und Sicherung) zu erlassen, umzuwandeln, zu ermäßigen oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Projekt der föderalen Verfassung von 1873 — Bei der Föderalen Verfassung der Spanischen Republik (Proyecto de Constitución Federal de 1873) handelt es sich um einen Verfassungsentwurf, der den Verfassunggebenden Cortes im Jahr 1873 vorgelegen hat. Über den Entwurf wurde nicht abgestimmt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Projekt der föderalen spanischen Verfassung von 1873 — Bei der Föderalen Verfassung der Spanischen Republik (Proyecto de Constitución Federal de 1873) handelt es sich um einen Verfassungsentwurf, der den Verfassunggebenden Cortes im Jahr 1873 vorgelegen hat. Über den Entwurf wurde nicht abgestimmt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Grundrecht — Fundamentalrecht * * * Grụnd|recht 〈n. 11; meist Pl.〉 1. unantastbares Recht des Einzelnen gegenüber dem Staat 2. 〈Völkerrecht〉 Recht der Staaten auf Gleichberechtigung, Selbstständigkeit, Exterritorialität u. gegenseitigen Verkehr * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 85abbedingen — ạb|be|din|gen <st. V.; hat (Rechtsspr.): durch Vertrag außer Kraft setzen: diese Vorschriften können nicht abbedungen werden. Dazu: Ạb|be|din|gung, die; , en. * * * ạb|be|din|gen <st. V.; hat (Rechtsspr.): durch Vertrag außer Kraft… …

    Universal-Lexikon

  • 86Atheisten — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Atheistin — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Atheistisch — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Atheïsmus — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Atheïst — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia