außen

  • 51äußerlich — außen; habituell; außerhalb; external; extrinsisch; von außen kommend; nominell; die Form betreffend; der Form halber; formal * * * äu|ßer|lich [ ɔy̮sɐlɪç] <Adj.>: nach …

    Universal-Lexikon

  • 52Innenlager — Außen aufgeschraubtes Lager (Hollowtech II) …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Auto- und Technikmuseum Sinsheim — Außen Panorama des Museums – Sicht vom „Flugdeck“ Innenansicht einer Ausstellungshalle …

    Deutsch Wikipedia

  • 54habituell — außen; äußerlich; aus Gewohnheit; notorisch; gewohnheitsmäßig * * * ha|bi|tu|ẹll 〈Adj.〉 1. den Habitus betreffend, auf ihm beruhend 2. gewohnheitsmäßig, häufig (auftretend), ständig (vorhanden) ● habituelle Krankheiten [<frz. habituel „gewo …

    Universal-Lexikon

  • 55extern — außen; außerhalb; draußen * * * ex|tern [ɛks tɛrn] <Adj.>: draußen befindlich, außerhalb, äußer… /Ggs. intern/: externe Mitarbeiter; diese Arbeit lassen wir extern machen. * * * ex|tẹrn 〈Adj.〉 Ggs intern (1) 1. draußen befindlich 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 56oben hui, unten pfui — Außen hui, innen pfui; oben hui, unten pfui   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird abwertend zum Ausdruck gebracht, dass sich hinter einem herausgeputzten Äußeren Schlampigkeit und Unansehnlichkeit verbergen: Ich habe mir die Verkäuferin… …

    Universal-Lexikon

  • 57Vollintegrierbar — Außen ist das Einbaugerät nicht zu sehen. Lies mehr zum Thema Geschirrspüler …

    Wörterbuch für Hausgeräte

  • 58oussewännisch — außen, auch für: auswendig lernen …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 59Außenseiter — außen: Das gemeingerm. Wort (Adverb und Präposition) mhd. ūz̧en, ahd. ūz̧an‹a›, got. ūtana, aengl. ūtan‹e›, schwed. utan ist von dem unter ↑ aus behandelten Wort abgeleitet. Zus.: Außenseiter (Ende des 19. Jh.s, Lehnübersetzung des engl.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 60Hauseingangstür — außen liegender Abschluss von Eingängen, die der Haupt und Nebenerschließung von Gebäuden dienen …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens