atomkernenergie

  • 81Hans Cauer (Chemiker) — Hans Cauer (* 7. Juli 1899 in Bad Kreuznach; † 18. Januar 1962 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Einwirkung von Spurenstoffen auf den menschlichen Organismus und die Chemische Klimatologie, als deren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Karl Thiemig — Die Karl Thiemig, Graphische Kunstanstalten und Buchdruckerei AG war eine große Buch und Kunstdruckerei in München. In dem angeschlossenen Verlag erschienen Fachzeitschriften und Bücher. 1986 wurde sie insolvent. Die Druckerei wurde 1950 von Karl …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Natururanreaktor — Zeichnung des Chicago Pile 1, des ersten Kernreaktors , mit dem 1942 Kritikalität erreicht wurde Ein Natururanreaktor ist ein Kernreaktor, der mit natürlichem, also nicht angereichertem Uran als Kernbrennstoff arbeitet. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Reaktor-Sicherheitskommission — Die Reaktor Sicherheitskommission (RSK) ist ein Gremium von Experten aus dem Bereich Kerntechnik, die den Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Fragen der Sicherheit von Kernkraftwerken und der Entsorgung radioaktiver… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Walter Seifritz — (* 14. Juni 1939 in Tuttlingen) ist ein Schweizer Kerntechniker. Leben Seifritz studierte Physik an der TU Karlsruhe, erwarb 1964 sein Diplom und wurde 1969 am Kernforschungszentrum promoviert (Titel der Dissertation: Die Bestimmung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Kernenergie — Atomenergie; Kernkraft; Nuklearenergie; Atomkraft * * * Kern|ener|gie [ kɛrn|enɛrgi:], die; : bei der Kernspaltung frei werdende Energie: die friedliche Nutzung der Kernenergie. * * * 1 der Brutreaktor (schnelle Brüter) [Schema] 2 der… …

    Universal-Lexikon

  • 87Atomkern — Atom|kern 〈m. 1〉 zentraler, aus Protonen u. Neutronen bestehender Kern eines Atoms * * * A|tom|kern: das mit ↑ Nukleonen besetzte u. daher fast ausschließlich für das ↑ Atomgewicht verantwortliche Zentrum des Atoms. Der kleinste A. (Wasserstoff)… …

    Universal-Lexikon