atomart

  • 41Atommassenzahl — Atom|mạs|sen|zahl 〈f. 20〉 Anzahl der in einem Atomkern enthaltenen Nukleonen, wird neben der Ordnungszahl am Symbol der Atomart angegeben …

    Universal-Lexikon

  • 42Franck-Hertz-Versuch — Frạnck Hẹrtz Versuch,   von J. Franck und G. Hertz 1913 durchgeführter Elektronenstoßversuch, durch den diskrete Anregungszustände in der Atomhülle freier Atome nachgewiesen wurden. In der Versuchsapparatur gehen von einer Glühkathode K… …

    Universal-Lexikon

  • 43Ionenstrahlen — Ionenstrahlen,   aus sehr schnell in einer bestimmten Richtung bewegten Ionen bestehende Teilchenstrahlen. Dabei können sich Ionenstrahlen nach Atomart, Ladungszustand und Energie unterscheiden. Auch aus »nackten« Atomkernen gebildete Strahlen,… …

    Universal-Lexikon

  • 44markierte Verbindungen — markierte Verbindungen,   chemische Verbindungen, die zum Teil (oder vollständig) aus markierten Molekülen bestehen, d. h. bei denen bestimmte Atome derart gekennzeichnet sind, dass sie sich deutlich durch Masse oder andere physikalischen… …

    Universal-Lexikon

  • 45Physiknobelpreis 1917: Charles Glover Barkla —   Der englische Physiker erhielt den Nobelpreis für die Entdeckung der charakteristischen Röntgenstrahlung der Elemente.    Biografie   Charles Glover Barkla, * Widnes (England) 7. 6. 1877, ✝ Edinburgh (Schottland) 23. 10. 1944; Studium der …

    Universal-Lexikon

  • 46Physiknobelpreis 1924: Karl Manne Georg Siegbahn —   Der schwedische Physiker erhielt den Nobelpreis für »seine Forschungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Röntgenspektroskopie«.    Biografie   Karl Manne Georg Siegbahn, * Örebro (Schweden) 3. 12. 1886,✝ Stockholm 25. 9. 1978; Studium und… …

    Universal-Lexikon

  • 47Nuklid — Nu|kli̱d [zu lat. nucleus = Kern] s; [e]s, e (meist Mehrz.): Atomart, die durch Protonenzahl und Neutronenzahl beschrieben wird (die meisten chemischen Elemente bestehen aus mehreren Nukliden; Phys.) …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke