athēnae

  • 121Lipenius — Martin Lipenius (latinisiert aus Lipen, * (9)/11. November 1630 in Götz, heute Ortsteil von Groß Kreutz in Brandenburg, † 6. November 1692 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge und Bibliograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Martin Lipenius — (latinisiert aus Lipen, * (9)/11. November 1630 in Götz, heute Ortsteil von Groß Kreutz in Brandenburg; † 6. November 1692 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge und Bibliograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Meurs — Johannes van Meurs (* 9. Februar 1579 in Loosduinen bei Haag; † 20. September 1639 in Sorø; auch Johann bzw. Johannes Meursius) war ein niederländischer Altphilologe und Historiker. Er war der Vater des Philologen John Meursius (1613 1654). Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Ringwiese — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Schato — Andreas Schato Andreas Schato (auch: Schato von Schattenthal, Schade, Schcato, Scato, etc.; * 19. August 1539 in Torgau; † 17. März 1603 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Schato von Schattenthal — Andreas Schato Andreas Schato (auch: Schato von Schattenthal, Schade, Schcato, Scato, etc.; * 19. August 1539 in Torgau; † 17. März 1603 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 127William Waller — Sir William Waller (* um 1597; † 19. September 1668) war ein englischer Soldat während des Englischen Bürgerkriegs. Er wurde an der Magdalen Hall in Oxford erzogen und diente in der venezianischen Armee sowie im Dreißigjährigen Krieg. Nach seiner …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Anthony Wood — ou Antony à Wood (1632 1695) fut un antiquaire et biographe anglais. Né à Oxford, il passa sa vie à explorer les archives d Oxford, sa ville natale, et publia des ouvrages qui ont été estimés pour leur exactitude : Historia et antiquitates… …

    Wikipédia en Français