até

  • 21ate — atè jst. Atè, močiùte …

    Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • 22Ate — n. de l. Apt Vaucluse. En Ate : à Apt. voir atés …

    Diccionari Personau e Evolutiu

  • 23-ate — Ⅰ. ate [1] ► SUFFIX forming nouns denoting: 1) status, office, or function: doctorate. 2) a group: electorate. 3) Chemistry a salt or ester: chlorate. 4) a product of a chemical process: condensate. ORIGIN Old French at …

    English terms dictionary

  • 24Ate — [ā′tē] n. [Gr Atē] Gr. Myth. the goddess personifying criminal folly or reckless ambition in human beings, which brings on punishment by Nemesis …

    English World dictionary

  • 25Ate — A te, n. [Gr. ?.] (Greek. Myth.) The goddess of mischievous folly; also, in later poets, the goddess of vengeance. [1913 Webster] …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 26Ate — (gr.), die sittliche Verblendung, allegorische Göttin, Tochter der Eris u. des Zeus, die Alle zu Vergehungen reizt. Sie verleitete selbst den Zeus zu einem übereilten Schwur, wodurch Herakles dem Eurystheus unterthan ward. Zeus schleuderte sie… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Ate — (»Unheil«), in der griech. Mythologie Tochter des Zeus oder der Eris, die Personifikation der Verblendung. Aus dem Olymp ward sie von Zeus gestürzt, als sie ihn zu dem Schwur verleitet hatte, durch den Herakles (s. d.) dem Eurystheus untertan… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Ate — Ate, myth., bei Homer Tochter des Zeus und Anstifterin alles Unheils, weßhalb er sie vom Olymp auf die Erde schleuderte; bei den Tragikern erscheint sie als Rächerin der Schuld, wie Nemesis …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 29Ate — ATE, es, Gr. Ἄτη, ης, (⇒ Tab. X.) des Jupiters Tochter, die anfänglich den Olymp bewohnete, wegen ihrer Unart aber selbst von ihrem Vater hinaus geworfen wurde. Man beschreibt sie als einen bösen Geist des Zwietrachtes und des Fluches, welche… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 30Ate [1] — ATE, es, eine Phrygierinn, bey deren Grabe sich ein dem Ilus zum Zeichen gegebener Ochse niederlegete; daher er auch die Stadt Ilium oder Troja an solchem Orte erbauete. Apollodor. lib. III. c. 11. §. 3 …

    Gründliches mythologisches Lexikon