astronomieunterricht

  • 1Astronomieunterricht — Der Ausdruck Astronomieunterricht bezeichnet allgemein alle Formen der institutionalisierten Unterweisung in Astronomie, die neben der Schulastronomie z. B. auch die Erwachsenenbildung mit einschließt. Der Begriff Schulastronomie bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Schulastronomie — Der Ausdruck Astronomieunterricht bezeichnet allgemein alle Formen der institutionalisierten Unterweisung in Astronomie, die neben der Schulastronomie z. B. auch die Erwachsenenbildung mit einschließt. Der Begriff Schulastronomie bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Klaus Lindner — (* 19. März 1935) ist ein deutscher Astronom, Pädagoge und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Astronomical Society of the Pacific — Die Astronomical Society of the Pacific (ASP) wurde in San Francisco im Jahre 1889 gegründet. Sie hat den gesetzlichen Status einer gemeinnützigen Organisation. Sie ist die größte astronomische Gesellschaft der Welt mit Mitgliedern in über 70… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Diedrich Wattenberg — erläutert Jugendlichen die zweite Lunik Mission (1959) Diedrich Wattenberg (* 13. Juni 1909 in Burgdamm bei Bremen; † 26. November 1996 in Berlin Mahlsdorf) war ein deutscher Astronom …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gauß-Gymnasium Frankfurt (Oder) — Städtisches Gymnasium IV – „Carl Friedrich Gauß“ Schulform Gymnasium (Klassen 5–13) Gründung 1964 Ort Frankfurt (Oder) Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Hans-Ludwig-Neumann-Preis — Die Hans Ludwig Neumann Preis wird von der Astronomischen Gesellschaft für hervorragende fachdidaktische Arbeiten zum Astronomieunterricht in der Schule vergeben. Der Preis ist mit 1500 Euro dotiert und kann alle zwei Jahre verliehen werden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Maria Mitchell — (* 1. August 1818 in Nantucket, Massachusetts; † 28. Juni 1889 in Lynn, Massachusetts) war eine US amerikanische Astronomin und Vorkämpferin für die Frauenrechte …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Polytechnische Oberschule — in Berlin Marzahn 1984 Die Polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P O S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen. Sie entstand 1959 aus einer Reform der achtjährigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Schwerin — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia