astronomie x

  • 11Astronomie — Sf Sternkunde erw. fach. (12. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. astronomia, dieses aus gr. astronomía Sternkunde zu gr. astronómos Sternkundiger zu gr. astro (astro ) und gr. nómos ( nom). Das griechische Wort ist später und seltener als gr.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 12astronomie — Astronomie. s. f. La science du cours & de la position des astres. Sçavant en Astronomie. les principes de l Astronomie sont certains …

    Dictionnaire de l'Académie française

  • 13Astronomie — Astronomīe (grch.), Stern oder Himmelskunde, die Wissenschaft von den Himmelskörpern [Tafel: Astronomie I u. II]. Die praktische A. umfaßt die Lehre von den astron. Instrumenten, die Beobachtungskunst und das astron. Rechnen. Die theoretische A.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 14Astronomie — Astronomie, heißt die Wissenschaft von den Weltkörpern und den Gesetzen, nach denen sich dieselben bewegen. Siehe Himmelskunde. O. M …

    Damen Conversations Lexikon

  • 15Astronomie — Astronomie, Sternkunde, ist die Lehre von den Himmelskörpern und wird in 3 Abtheilungen geschieden: 1. in die sphärische A., welche die Erscheinungen am gestirnten Himmel, wie wir sie anschauen, darstellt, mit der Voraussetzung, daß die Erde… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 16astronomie — ASTRONOMIE: Belle science. N est utile que pour la marine. À ce propos, rire de l astrologie …

    Dictionnaire des idées reçues

  • 17Astronomie — Astronomie,die:Sternenkunde·Himmelskunde …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 18astronomie — Astronomie, Astronomia …

    Thresor de la langue françoyse

  • 19Astronomie —  Ne doit pas être confondu avec Astrologie. Nébuleuse M17 : photographie prise par le télescope Hubble. L’astronomie (Grec ancien …

    Wikipédia en Français

  • 20Astronomie — Sternwarte auf La Palma, das astronomische Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία/astronomía: „Beobachtung der Sterne“, von ἄστρον ástron „Stern“ und …

    Deutsch Wikipedia