asinino

  • 11Петроглифы Валь-Камоники — Наскальные рисунки в Валь Камонике* ** Всемирное наследие ЮНЕСКО …

    Википедия

  • 12Felsbilder der Valcamonica — Die Felsbilder der Valcamonica (auch Val Camonica) in Norditalien sind die weltweit größte Fundregion von prähistorischen Petroglyphen.[1] Die Felsbildregion der Val Camonica war zugleich im Jahre 1979 das erste von der UNESCO als Welterbe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13ASININUS Lac — ad faciem nitidiorem redeendam olim adhibitum. Lini enim delcatos, vel ad candorem nitoremque cutis conciliandum, vel, ne cito barbati essent, certum, Sueton. de Othone c. 12. narrat, faciem quottidie pane madidô linere consuetum etc. Martial. l …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 14elaterio — e·la·tè·rio s.m. 1. TS bot.com. → cocomero asinino 2. TS farm. estratto secco dei frutti del cocomero asinino contenente elaterina 3. TS entom.com. nome comune di coleotteri della famiglia degli Elateridi {{line}} {{/line}} DATA: 1499. ETIMO: dal …

    Dizionario italiano

  • 15asininamente — adv. De modo asinino.   ‣ Etimologia: asinino + mente …

    Dicionário da Língua Portuguesa

  • 16Val Camonica — (or Valcamonica , in camunian dialect Al Camònega , poetic Camunia ) is one of the largest valleys of the central Alps, in eastern Lombardy, about 90 km long. Starts from Tonale Pass, at 1883 mslm and ends at Corna Trentapassi in the comune of… …

    Wikipedia

  • 17Anerkannte Eselrassen — Nachstehende Liste enthält von ihrer zuständigen nationalstaatlichen Stelle anerkannte Hausesel Rassen. Bei den europäischen Eselrassen ist zu beachten, dass einige erst seit wenigen Jahren mit noch offenem Herdbuch gezüchtet werden. Diese Zucht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Liste der Eselrassen — Nachstehende Liste enthält von ihrer zuständigen nationalstaatlichen Stelle anerkannte Hausesel Rassen. Bei den europäischen Eselrassen ist zu beachten, dass einige erst seit wenigen Jahren mit noch offenem Herdbuch gezüchtet werden. Diese Zucht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Poppaea — Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Poppaea Sabina — (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war die zweite Frau des römischen Kaisers Nero. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufriu …

    Deutsch Wikipedia