as-moll

  • 51Moll (Musik) — (Musik), weich, bestimmt den nähern Charakter einer Tonart als Gegensatz von Dur (s. d.), und repräsentirt wie jenes das männliche, so das weibliche Element. Die Molltonleiter eines Tons, verlangt beim Aufsteigen die Erniedrigung des 3. Tones vom …

    Damen Conversations Lexikon

  • 52Moll [1] — Moll , Mull, rauhes dünnes Wollezeug …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 53Moll [2] — Moll (vom lat. mollis), weich, die musikalische Bezeichnung des Tongeschlechts mit kleiner Terz des Grundtons, im Gegensatz zu Dur (s. d.) mit großer Terz. Die Bezeichnung wird stets dem Grundtone angehängt. z.B. C. M., D M …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 54Moll i Casasnovas — Moll i Casasnovas, Francesc de Borja …

    Enciclopedia Universal

  • 55Moll Flanders —   [məl flændəz], Roman von D. Defoe; englisch 1722; deutscher Titel identisch …

    Universal-Lexikon

  • 56moll — Mot Monosíl·lab Adjectiu variable …

    Diccionari Català-Català

  • 57moll — [ mal ] noun count INFORMAL OLD FASHIONED a criminal s girlfriend …

    Usage of the words and phrases in modern English

  • 58Moll — female proper name, shortened form of Molly, itself familiar for MARY (Cf. Mary). Used from c.1600 for prostitute; meaning companion of a thief is first recorded 1823. U.S. sense of a gangster s girlfriend is from 1923 …

    Etymology dictionary

  • 59Moll — Moll: Die seit dem 16. Jh. bezeugte Bezeichnung der sogenannten »weichen Tonart« (nach dem als »weich« empfundenen Dreiklang mit kleiner Terz, im Gegensatz zum Dreiklang mit großer Terz in ↑ Dur) ist aus mlat. B molle (für den Ton b)… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 60moll — ► NOUN informal 1) a gangster s female companion. 2) a prostitute. ORIGIN familiar form of the given name Mary …

    English terms dictionary