artischocken

  • 101Marokko — المملكة المغربية al Mamlaka al Maghribīya Königreich Marokko …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Massachusett — Wohngebiet der Massachusett und benachbarter Stämme um 1600, sowie historische Orte (rot) Die Massachusett waren eine Gruppe heute ausgestorbener Indianerstämme, deren ehemaliges Wohngebiet im Osten des US Bundesstaates Massachusetts lag. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Mediterran — Karte des Mittelmeerraums mit Begrenzungslinie Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Berge, Meer und kulturelles Erbe machen d …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Mediterraneum — Karte des Mittelmeerraums mit Begrenzungslinie Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Berge, Meer und kulturelles Erbe machen d …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Michael Coppola — Michael „Trigger Mike“ Coppola (* 29. Juli 1900 in der Nähe von Salerno, Italien; † 17. Oktober 1966 in Boston) war ein hochrangiger US amerikanischer Mafioso aus dem später als Genovese Familie klassifizierten Clan in New York City, dessen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Mittelmeergebiet — Karte des Mittelmeerraums mit Begrenzungslinie Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Berge, Meer und kulturelles Erbe machen d …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Mittelmeerraum — Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Mohegan — Wohngebiet der Mohegan und benachbarter Stämme um 1600 Die Mohegan (Eigenbezeichnung Mu he con neok Menschen aus der Gegend, wo die Wasser nie still stehen) gehören zur Algonkin Sprachgruppe (Sprachfamilie: Algisch), die einen Pequot Dialekt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Mons Claudianus — …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Mustache Pete — Als Mustache Pete wurden jeweils Mitglieder der originären sizilianischen Mafia bezeichnet, die Anfang der 1900er Jahre nach New York City kamen. Im englischen werden Oberlippenbärte als Mustache bezeichnet, wie sie im ländlichen Sizilien zur… …

    Deutsch Wikipedia