artigkeit
1Artigkeit — Man bezeichnet mit diesem Ausdrucke, das wohlwollende und gefällige Benehmen im Reden und Handeln, gegen alle Menschen, unter allen Verhältnissen. Artigkeit ist der sicherste Weg, um sich beliebt zu machen, sie ist das Prärogativ einer feinern… …
2Artigkeit — Artigkeit, s. u. Artig 2 …
3Artigkeit — Artigkeit,die:⇨Schmeichelei …
4Artigkeit — 1. Artigkeit geht vor Schönheit. 2. Artigkeit ist ein schönes Kleid. Frz.: La simple honnêteté est la meilleure politesse, et la tempérance le meilleur médecin. 3. Artigkeit macht keinen Topf fett. (Lit.) Leere Worte helfen keine Speise kochen,… …
5Ārtigkeit, die — Die Ārtigkeit, plur. die en. 1) Die artige Beschaffenheit einer Person oder Sache, in der zweyten Bedeutung, mit allen ihren Nebenbegriffen, doch ohne Plural. 2) Artige, d.i. angenehme Geberden, Mienen, Worte, Sachen. Er sagte ihr viele… …
6Artigkeit — Ar|tig|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1. Bravheit, Folgsamkeit, Gehorsam (von Kindern) 2. 〈veraltet〉 Höflichkeit, zuvorkommendes Benehmen II 〈zählb.; veraltet〉 liebenswürdige Schmeichelei, Kompliment ● nach Austausch der üblichen Artigkeiten begannen die… …
7Artigkeit — Aadigkeit (de) …
8Artigkeit — Ar|tig|keit …
9Kompliment — Artigkeit, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Schmeichelei, Schöntuerei; (iron.): schöne Worte; (nordd.): Fladuse; (bildungsspr. veraltend): Galanterie; (veraltet): Flatterie. * * * Kompliment,das:1.⇨Schmeichelei–2.Komplimentemachen:⇨schmeicheln(1)… …
10Galante Conduite — „Die Regeln der Conversation sind einerley mit Freunden, Feinden und Unbekandten“ Nicolas de Largillière Ex voto a sainte genevieve, frühen 18. Jahrhundert Galante Conduite ist eine Begriffsfügung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, mit der ein… …