arsenat

  • 81Uranyl — Stäbchenmodell von [UO2]2+. Das Uranylion mit Veranschaulichung des dreifachen U O Bindungsverhältnisses …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Uranylion — Stäbchenmodell von [UO2]2+. Das Uranylion mit Veranschaulichung des dreifachen U O Bindungsverhältnisses …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Uranylverbindung — Stäbchenmodell von [UO2]2+. Das Uranylion mit Veranschaulichung des dreifachen U O Bindungsverhältnisses …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Uranylverbindungen — Stäbchenmodell von [UO2]2+. Das …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Variscit — aus der „Little Green Monster Variscite Mine“ bei Fairfield im Utah County, USA (Größe: 10,8 x 6,8 x 0,6 cm) Chemische Formel Al[PO4] • 2H2O …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Venenivibrio stagnispumantis — Elektronenmikroskopische Aufnahme von Venenivibrio stagnispumantis Zellen Systematik Abteilung: Aquificae …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Vivianit — aus der Tomokoni Mine, Potosí, Bolivien Chemische Formel Fe3[PO4]2 • 8 H2O Mineralklasse Phosphate, Arsenate, Vanadate VII/C.13 40 (nach Strunz) …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Eisensinter — Eisensinter, Mineral, in derben, knolligen Massen, nierenförmig und stalaktitisch, braun und gelo, mit muscheligem Bruch, fettglänzend, durchscheinend, ist ein wasserhaltiges Arsenat und Sulfat von Eisenoxyd vom spez. Gew. 2,3–2,5, Härte 2,5–3… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Abernathyit — Chemische Formel K2[UO2|AsO4] • 6H2O[1] Mineralklasse Phosphate, Arsenate und Vanadate 8.EB.15 (8. Auflage: VII/E.02 150) (nach Strunz) 40.02a.09.01 (nach Dana) Kristallsystem tetragonal …

    Deutsch Wikipedia