arnold

  • 31Arnold [5] — Arnold, Sir Edwin, engl. Schriftsteller, geb. 10. Juni 1832, lange Zeit Vorsteher des Sanscrit College in Puna in Indien, seit 1861 Redakteur, später Herausgeber des »Daily Telegraph« in London, gest. 24. März 1904 in London; übersetzte ind.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 32Arnold [6] — Arnold, Georg Daniel, Schriftsteller, geb. 18. Febr. 1780 zu Straßburg, gest. 18. Febr. 1829 das. als Prof. der Rechte; bes. bekannt durch sein Lustspiel in elsäss. Mundart »Der Pfingstmontag« (1816) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 33Arnold [7] — Arnold, Hans, Pseudonym, s. Bülow, Babette von …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 34Arnold [8] — Arnold, Joh., ein Müller in der Neumark, bekannt durch einen Prozeß wider seinen Erbpachtherrn Grafen Schmettau, worin er durch mehrere Entscheidungen unterlag. Friedrich d. Gr. nahm sich darauf des vermeintlich widerrechtlich Verurteilten… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 35Arnold [9] — Arnold, Thomas, engl. Pädagog, geb. 13. Juni 1795 zu Cowes auf der Insel Wight, seit 1827 Direktor der Erziehungsanstalt zu Rugby, seit 1841 Prof. in Oxford, gest. 12. Juni 1842, der Reformator des höhern Schulwesens in England. – Vgl. Stanley… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 36Arnold — Árnold, Genit. Arnolds, ein männlicher Vornahme Deutschen Ursprunges, dessen erste Hälfte das alte Wort Arn, ein Adler, ist. Die zweyte Hälfte soll das Wort hold seyn, so daß der Nahme so viel als Adlerhold bedeuten würde. In dem verwandten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Arnold [1] — Arnold, Christoph, sächs. Bauer in Sommerfeld bei Leipzig, geb. 1650, gest. 1695, naturwüchsiger Astronom, machte sehr genaue und fleißige Beobachtungen, so namentlich des Durchgangs des Merkurs durch die Sonne. Schröter hat einige Mondthäler ihm …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 38Arnold [2] — Arnold, Gottfried, geb. zu Annaberg 1655, gest. 1714 als Prediger zu Perleberg, schrieb eine »unparteiische Kirchen und Ketzerhistorie«, eigentlich eine historische Vertheidigung aller Häresien; da er indessen den orthodoxen Protestanten nicht… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 39Arnold [3] — Arnold, Joh., Müller in der Neumark, bekannt durch seinen Prozeß gegen den Herrn von Gersdorf, seinen Erbpachtherrn; er verlor seinen Prozeß in allen Instanzen, Friedrich II. aber nahm sich des A. als eines widerrechtlich behandelten Mannes an,… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 40Arnold [4] — Arnold, Georg Daniel, geb. zu Straßburg 1780, Professor der Rechte daselbst, einer der ehrenwerthen Elsäßer, die ihrer Muttersprache treu blieben; bekannt wurde er durch sein volksthümliches Gedicht »der Pfingstmontag« in Elsäßer Mundart; st.… …

    Herders Conversations-Lexikon