arisieren

  • 1arisieren — ari|sie|ren 〈V. tr.; nationalsozialist. Sprachgebrauch〉 jüdischen Besitz arisieren enteignen u. in arischen Besitz übertragen * * * ari|sie|ren <sw. V.; hat (nationalsoz.): (zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft) durch Enteignung od …

    Universal-Lexikon

  • 2arisieren — a|ri|sie|ren 〈V.; nationalsozialist. Sprachgebrauch〉 jüdisches Eigentum arisieren durch Enteignung deutschen Eigentümern zuführen …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 3arisieren — ari|sie|ren <zu ↑...isieren> (früher) [durch Enteignung] in arischen (2) Besitz überführen (von jüdischen Geschäften u. Unternehmen durch das nationalsozialistische Regime) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 4arisieren — ari|sie|ren (nationalsozialistisch jüdisches Eigentum in den Besitz sogenannter Arier überführen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Arisierung — Ari|sie|rung 〈f. 20; im nationalsozialist. Sprachgebrauch〉 das Arisieren * * * Ari|sie|rung, die; , en (nationalsoz.): das Arisieren: die A. des jüdischen Besitzes. * * * Arisierung,   nationalsozialistischer Begriff, bezeichnet die schrittweise… …

    Universal-Lexikon

  • 6LTI - Lingua Tertii Imperii — LTI Lingua Tertii Imperii: Notizbuch eines Philologen (1947) is a book by Victor Klemperer, Professor of French at the University of Dresden. The title, half in Latin and half in German, translates to The Language of the Third Reich: A… …

    Wikipedia

  • 7Bankhaus Merck Finck — Merck Finck Co, Privatbankiers Unternehmensform oHG Gründung 1. Juli …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Bankhaus Merck Finck & Co — Merck Finck Co, Privatbankiers Unternehmensform oHG Gründung 1. Juli …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Carl Amson Joel — Karl Amson Joel (* 20. November 1889 in Colmberg; † 4. November 1982 in Nürnberg) war ein deutscher Textilkaufmann und fabrikant jüdischer Abstammung. Der Sohn eines Textilhändlers gründete 1928 in Nürnberg einen Versandhandel für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Flick-Konzern — Friedrich Flick als Angeklagter während der Nürnberger Prozesse (1947) Friedrich Flick (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf; † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer und verurteilter NS Kriegsverbrecher. Nach beiden Weltkriegen wurde er …

    Deutsch Wikipedia