argumentis

  • 71Bernardus Schotanus — (auch: Schoot, Schot; * 7. Oktober 1598 in Franeker; † 5. Oktober[1] 1652 in Leiden) war ein niederländischer Jurist …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Christian Friedrich Petzold — (auch: Pezold; * 29. Juli 1743 in Wiedemar; † 29. Dezember 1788 in Leipzig) war ein deutscher Logiker und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Herausgeberschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Josua ben Josef Lorki — Josua ben Josef Lorki, auch Joshua Halorki (* in Lorca; † um 1419) war ein jüdischer Arzt, der zum Christentum konvertierte und danach als Jerónimo de Santa Fe heftig gegen das Judentum polemisierte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Disputation von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Joachim Ehrenfried Pfeiffer — (* 6. September 1709 in Güstrow; † 18. Oktober 1787 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er lehrte an der Universität Erlangen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Joachim Oporin — (auch: Oporinus; * 12. September 1695 in Neumünster; † 5. September 1753 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Johann Georg Arnold Oelrichs — (* 8. Juni 1767 in Hannover; † 7. März 1791) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Johann Otho — oder Johannes Hoste oder Oeste (* um 1520 in Brügge; † 6. Juni 1581 in Duisburg) war ein flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograf und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Gent 1.2 Duisburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Mento Gogreve — (* um 1541 in Lippstadt; † nach 1588[1]) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge, der in Österreich und Deutschland wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Sachsen und Niedersachsen 1.2 Mecklenburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Michael Schreiber (Theologe) — Michael Schreiber (* 25. September 1662 in Königsberg (Preußen); † 7. Oktober 1717 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 80China illustrata — Frontispice de l ouvrage (Adam Schall et Matteo Ricci) China illustrata est un livre de large format (237 pages) publié par Athanasius Kircher, à Amsterdam en 1667. Écrit en latin et aussitôt traduit et publié en langues vulgaires (néerlandais en …

    Wikipédia en Français