argumentierend

  • 51Vincenz Pall von Pallhausen — (* 22. Januar 1759 in Freising; † 9. August 1817 in München) war ein bayrischer Beamter, Archivar und Historiker. Pall besuchte die Schule und das Lyzeum in Freising und trat 1799 as Novize in das Benediktinerkloster am Tegernsee ein, das er aber …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Freiheit — Unabhängigkeit; Ungebundenheit; Ungezwungenheit * * * Frei|heit [ frai̮hai̮t], die; , en: 1. a) <ohne Plural> Zustand, in dem jmd. frei von bestimmten persönlichen oder gesellschaftlichen, als Zwang oder Last empfundenen Bindungen oder… …

    Universal-Lexikon

  • 53Pamphlet — Spottschrift; Streitschrift; Schmähschrift * * * Pam|phlet [pam fle:t], das; [e]s, e (bildungsspr. abwertend): [politische] Schrift, in der jmd., etwas in scharfer Polemik, häufig nicht sehr sachlich, angegriffen oder geschmäht wird: ein Pamphlet …

    Universal-Lexikon

  • 54plädieren — aussprechen; stimmen * * * plä|die|ren [plɛ di:rən] <itr.; hat (bildungsspr.): sich (argumentierend) für etwas aussprechen: er plädierte für die Annahme des Gesetzes; sie hat dafür plädiert, dass du die Rolle übernimmst. Syn.: eine Lanze… …

    Universal-Lexikon

  • 55Agricola, Ramus und Zabarella: Sprache, Logik und Wissenschaftslehre —   Man konnte die Probleme auch pragmatisch angehen, als Frage der Ausbildung und des logischen Unterrichts. Deshalb hat Rudolf Agricola aus Groningen, der unter anderem in Pavia studierte, ein Lehrbuch veröffentlicht, das aus der Sprache heraus… …

    Universal-Lexikon

  • 56Godard —   [gɔ daːr], Jean Luc, französischer Filmregisseur, * Paris 3. 12. 1930; war zunächst (ab 1952) Filmkritiker, drehte ab 1954 Kurzfilme. Mit dem Erstling »Außer Atem« (1960) wurde er durch ungewöhnliche Kamera und Montagetechniken ein Protagonist… …

    Universal-Lexikon

  • 57kasuistisch — ka|su|is|tisch <zu ↑...istisch>: 1. Grundsätze bzw. Methoden der Kasuistik (1, 2) befolgend. 2. spitzfindig [argumentierend], haarspalterisch …

    Das große Fremdwörterbuch