arglistige täuschung

  • 31Willensbekundung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. In der Zivilrechtswissenschaft ist die Willenserklärung (lat.:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Willensmangel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. In der Zivilrechtswissenschaft ist die Willenserklärung (lat.:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Bettelbetrug — Dies ist eine Liste besonderer Betrugsarten mit ihren Kriminologischen Bezeichnungen: Abrechnungsbetrug/Falschabrechnung Ein Kostenträger wird über die Höhe einer erbrachten Leistung getäuscht, besonders bei der Abrechnung kassenärztlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Liste besonderer Betrugsarten — Dies ist eine Liste besonderer Betrugsarten mit ihren Kriminologischen Bezeichnungen: Abrechnungsbetrug/Falschabrechnung Ein Kostenträger wird über die Höhe einer erbrachten Leistung getäuscht, besonders bei der Abrechnung kassenärztlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Sicherungsbetrug — Dies ist eine Liste besonderer Betrugsarten mit ihren Kriminologischen Bezeichnungen: Abrechnungsbetrug/Falschabrechnung Ein Kostenträger wird über die Höhe einer erbrachten Leistung getäuscht, besonders bei der Abrechnung kassenärztlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Liste der Betrugsdelikte — mit ihren Kriminologischen Bezeichnungen oder anderen Bezeichnungen: Betrugsdelikt Bezeichnung Abrechnungsbetrug Ein Kostenträger wird über die Höhe einer erbrachten Leistung getäuscht, besonders bei der Abrechnung kassenärztlicher Leistungen und …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Außerordendliche Kündigung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Außerordentliche Kündigung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Fristlose Kündigung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Kündigungserklärung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… …

    Deutsch Wikipedia