arends-

  • 101Friedhof der Hedwigsgemeinde — Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße verläuft entlang der Grenze der Berliner Ortsteile Mitte und Gesundbrunnen. Damit war sie bis 1990 auch eine Grenzstraße zwischen dem zur DDR gehörenden Ost Berlin und West Berlin. An der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Friedhofsgärtner — Gärtner bei der Arbeit; Gemälde „Der Herbst“ von Abel Grimmer, 1607 Gärtner ist nach unserem heutigen sprachlichen Verständnis die Berufsbezeichnung für Personen, die im Berufsfeld Gartenbau tätig sind. Der Beruf des Gärtners ist ein anerkannter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Geistlicher Dichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Gewürzkalmus — Kalmus Kalmus (Acorus calamus) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Gärtnerin — Gärtner bei der Arbeit; Gemälde „Der Herbst“ von Abel Grimmer, 1607 Gärtner ist nach unserem heutigen sprachlichen Verständnis die Berufsbezeichnung für Personen, die im Berufsfeld Gartenbau tätig sind. Der Beruf des Gärtners ist ein anerkannter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Hage — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Indischer Kalmus — Kalmus Kalmus (Acorus calamus) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Juist — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Jürgen Dobermann — Die Europa Kurzschrift ist ein Stenografiesystem, das Anfang 1978 von dem aus Sprockhövel stammenden Wirtschaftslehrer Jürgen Dobermann (* 1934) und sechs Lehrern der „Deutschen Wirtschaftsfachschule“ in Berlin entwickelt wurde. Die Europa… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Karl Scheithauer — Karl Friedrich Scheithauer (* 21. September 1873 in Xions bei Ostrowo in der ehemaligen Provinz Posen im heutigen Polen; † 12. Januar 1962 in Leipzig) war ein deutscher Stenografieerfinder, Stenograf und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia