arci...

  • 71Marcus Lucilius Paetus — war ein römischer Offizier aus dem Ritterstand zur Zeit des Augustus. Sein monumentales Grab, das er noch zu Lebzeiten für sich und seine vor ihm verstorbene Schwester Lucilia Polla errichten ließ, liegt in Rom in der Nähe der Villa Albani und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Nationaler Geopark — Ein Geopark ist ein besonders ausgewiesenes Gebiet, in dem Erdgeschichte erlebbar gemacht wird. In diesen Räumen soll verständlich werden, wie Landschaften entstehen, wie Gesteine und andere Rohstoffe im Untergrund verteilt sind und wie die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Schneeflockenobsidian — Obsidian (glänzend), Bims (mattgrau im Vordergrund) und Rhyolit (heller, rechts) Obsidian ist ein natürlich vorkommendes, vulkanisches Gesteinsglas. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Sulcis — Sulki oder Sulcis ist heute der Name einer Landschaft im südwestlichen Sardiniens in der Provinz Carbonia Iglesias. Der Name ist zurückzuführen auf die phönizische bzw. punische Siedlung Sulki auf jener 108 km² großen Insel des Sulcis Archipels,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser ab 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Vincenzo Fini — (* 17. August 1606 in Venedig; † 29. Februar 1660 ebenda) war Jurist, Prokurator di Citra und Inhaber weiterer einflussreicher Ämter in Venedig. Inhaltsverzeichnis 1 Wappen 2 Abstammung 3 Aufstieg in Venedig …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Bojoual le huron-kébékois — Bojoual Personnage de fiction apparaissant dans Une aventure de Bojoual Alias Le huron kébékois Naissance …

    Wikipédia en Français

  • 80Caumont-sur-Garonne — Pour les articles homonymes, voir Caumont. 44° 26′ 23″ N 0° 10′ 55″ E …

    Wikipédia en Français