archiv%c3%b3

  • 121Deutschland Archiv — Verlag W. Bertelsmann Verlag Erstausgabe 1968 Erscheinungswei …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Ida-Seele-Archiv — Logo des Archivs Kategorie: Forschungseinrichtung/Archiv Träger: Privat Art der Forschung: Grundlagenf …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik — Gebäude in der Dechanatstraße um 1875 als sich dort noch das Alte Gymnasium befand. Das Klaus Kuhnke Archiv für Populäre Musik (KKA) ist eine Musikbibliothek für Populäre Musik in Bremen. Es wurde 1975 als gemeinnützige GmbH gegründet und ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Migration-Audio-Archiv — Das Migration Audio Archiv, in eigener Schreibweise migration audio archiv (maa), ist eine „Sammlung von hörbaren Migrationsgeschichten – erzählter Migrationsgeschichte“[1] in Köln. In dem seit 2004 entstehenden Hörarchiv in Radioqualität werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Pappritz-Archiv — Erica Pappritz Erica Pappritz (* 1893 in Berlin; † 4. Februar 1972 in Bonn) in der Bundeshauptstadt Bonn, zuweilen irrtümlich als Gräfin geführt, war in der Adenauer Ära stellvertretende Protokollchefin im Auswärtigen Amt und löste in den 1950ern …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Brenner-Archiv — Das Forschungsinstitut Brenner Archiv ist eine aus dem Archiv der Zeitschrift Der Brenner hervorgegangene, seit 1964 bestehende Dokumentations und Forschungsstelle der Universität Innsbruck. Es umfasst etwa 30.000 Bücher und etwa 190 Nachlässe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Historisches Archiv und Bibliothek PTT — Archivtyp Wirtschaftsarchiv Ort Bern Besucheradresse Viktoriastrasse 21 Umfang ca. 6,5 km Träger Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation Das Historische Ar …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Schnoor-Archiv — Ehemaliges Schnoor Archiv, Am Landherrnamt 3 Das Schnoor Archiv im Schnoor in der Altstadt Bremens ist eine Dokumentationseinrichtung zur baugeschichtlichen Entwicklung. Das Archiv hatte seinen Sitz zunächst in der Straße Schnoor 21/22, später Am …

    Deutsch Wikipedia