arbeitsverdienst

  • 41Überstunden — Zusatzverdienst; Überarbeit; Mehrarbeit * * * Überstunden,   im Unterschied zur Mehrarbeit die über die tarifliche, betriebliche oder arbeitsvertragliche Arbeitszeit hinaus geleistete Arbeit. Für die Überschreitung der tariflichen Arbeitszeit… …

    Universal-Lexikon

  • 42Rentenversicherung — Ren|ten|ver|si|che|rung [ rɛntn̩fɛɐ̯zɪçərʊŋ], die; , en: Versicherung, die für die Rente aufkommt: die Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung werden automatisch vom Gehalt abgezogen. * * * Rẹn|ten|ver|si|che|rung 〈f. 20〉 Versicherung,… …

    Universal-Lexikon

  • 43Elternrente — Elternrente,   1) Leistung der Unfallversicherung an Eltern und andere Verwandte der aufsteigenden Linie, Stief oder Pflegeeltern eines infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit Verstorbenen, wenn dieser sie aus seinem… …

    Universal-Lexikon

  • 44Beiträge — I. Öffentliches Recht/Finanzwissenschaft:1. Begriff: ⇡ Abgaben, die von der öffentlich rechtlichen Körperschaft aufgrund spezieller gesetzlicher Ermächtigung zur Deckung des Aufwands für die Schaffung, Erweiterung oder Erneuerung öffentlicher… …

    Lexikon der Economics

  • 45Elternrente — 1. ⇡ Unfallversicherung: E., wenn der Verstorbene an einem ⇡ Arbeitsunfall gestorben ist und er den Begünstigten aus seinem Arbeitsverdienst wesentlich unterhalten hat (§ 69 SGB VII). Anspruchsberechtigt sind Verwandte der aufsteigenden Linie,… …

    Lexikon der Economics

  • 46Feiertagslohn — geregelt im Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) vom 26.5.1994 (BGBl I 1014, 1065). Arbeitgeber im gesamten Bundesgebiet sind verpflichtet, Arbeitnehmern für die infolge… …

    Lexikon der Economics

  • 47Verdienstbescheinigung — vom Arbeitgeber zusätzlich zur ⇡ Lohnsteuerbescheinigung zu erteilende Bescheinigung in Form einer Eintragung in die ⇡ Versicherungskarte des Arbeitnehmers nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, spätestens aber nach Ablauf jedes… …

    Lexikon der Economics