arbeitsrichtung

  • 41Linienbaustelle — Bau einer Erdgaspipeline …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Liste von Baumaschinen und Baugeräten — Baumaschinen, auch als Baugeräte bezeichnet, sind stationäre, semimobile oder mobile Maschinen, die mit Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren angetrieben werden und mit denen Baustoffe be und verarbeitet, Bauhilfsstoffe transportiert und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Luftmasche — Rudolf Epp: Mädchen beim Häkeln einer Bordüre Gehäkeltes Deckchen …

    Deutsch Wikipedia

  • 44MKF-6 — Briefmarkenblock der Deutschen Post der DDR, 1978 MKF 6 ist eine Multispektralkamera, die in der DDR für die kosmische Fernerkundung der Erde gebaut wurde. Mit ihr konnten Geländestreifen von 225 km Breite (bei einer angenommenen Flughöhe von 350 …

    Deutsch Wikipedia

  • 45MKF6 — Briefmarkenblock der Deutschen Post der DDR, 1978 MKF 6 ist eine Multispektralkamera, die in der DDR für die kosmische Fernerkundung der Erde gebaut wurde. Mit ihr konnten Geländestreifen von 225 km Breite (bei einer angenommenen Flughöhe von 350 …

    Deutsch Wikipedia

  • 46MKF 6 — Briefmarkenblock der Deutschen Post der DDR, 1978 …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Mann von Dätgen — Der Mann von Dätgen ist eine Moorleiche aus dem 2. bis 4. Jahrhundert, die 1959 im Großen Moor nahe Dätgen im Kreis Rendsburg Eckernförde in Schleswig Holstein beim Torfstechen gefunden wurde. Zunächst wurde nur der Körper des Mannes gefunden und …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Max-Planck-Institut für Psychiatrie — Westflügel an der Kraepelinstraße Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Mädchen aus dem Uchter Moor — Aufgefundene Skelettteile Das Mädchen aus dem Uchter Moor, genannt Moora, ist eine Moorleiche. Ihre Überreste wurden in den Jahren 2000 und 2005 bei Torfstecharbeiten im Großen Moor im niedersächsischen Landkreis Nienburg/Weser bei Uchte gefunden …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Orientteppich — Teppich aus Uşak von Johannes Vermeer Bei der Kupplerin 1656 …

    Deutsch Wikipedia