arbeitsrhythmus

  • 31Chapelle de la Résurrection — 50.8412824.378773 Koordinaten: 50° 50′ 29″ N, 4° 22′ 44″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Gerhard Flekatsch — (* 5. Mai 1958 in Wien) ist ein österreichischer bildender Künstler. Er lebt und arbeitet in seiner Heimatstadt. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Mukke aus der Unterschicht 3 — Studioalbum von Bizzy Montana Veröffentlichung 2009 Label ersguterjunge / Sony BMG …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Software-Evolution — ist ein Begriff aus der Softwaretechnik, im Speziellen aus der Softwarewartung, und beschreibt den Prozess, der folgt, nachdem ein Softwaresystem entwickelt und ausgeliefert wurde. Nach Auslieferung und Benutzung kommen neue Anforderungen dazu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35gleichschalten — auf Linie bringen (umgangssprachlich) * * * gleich||schal|ten 〈V. tr.; hat〉 1. auf gleiche Stromart schalten, in gleichen Arbeitsrhythmus bringen 2. 〈fig.; in totalitären Staaten〉 Parteien, Institutionen, Vereine der Weltanschauung eines Regimes… …

    Universal-Lexikon

  • 36Bauernregeln — I Bauernregeln,   Volkswetterregeln, volkstümliche Merksprüche (häufig als Reim) der Wettervorhersage und der Ernteweissagung, auch Regeln über bäuerliche Arbeitstermine, über Aderlass und Gesundheit; Tages und Monatsregeln, Gewittersprüche, Tier …

    Universal-Lexikon

  • 37Sowjetunion: Stalinistischer Staat und Stalins persönliche Diktatur —   »Konterrevolutionäre«, »Saboteure«, »Schädlinge« Feinde der »neuen Gesellschaft«   Die Führung pries ihre Politik der Zwangskollektivierung und Industrialisierung als Kampf gegen die Rückständigkeit, als neuen großen Aufbruch und als Sieg des… …

    Universal-Lexikon

  • 38Tretmühle — In die Tretmühle kommen (In einer Tretmühle leben, sein): in einem ständig gleichförmig sich wiederholenden Arbeitsrhythmus stehen; seit dem 19. Jahrhundert bis heute von einer aufreibenden, rein mechanischen alltäglichen Berufsarbeit gesagt.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 39Rhythmus — Rhyth·mus [ rʏtmʊs] der; , Rhyth·men; 1 die (bewusst gestaltete) Gliederung von Elementen einer Melodie oder eines Tanzes ≈ ↑Takt1 (1) <den Rhythmus ändern, wechseln, beibehalten; aus dem Rhythmus kommen>: einen Rhythmus trommeln; nach… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache