arbeitspause

  • 61Pause — Unterbrechung; Karenz; Auszeit; Tätigkeitsunterbrechung; Unterbruch (schweiz.); Unterlass; Verschnaufpause; Atempause * * * Pau|se [ pau̮zə], die; , n: kürzere Unterbrechung einer Tätigkeit …

    Universal-Lexikon

  • 62Gerichtsferien — Ge|rịchts|fe|ri|en 〈Pl.; Rechtsw.〉 Zeitraum, in dem keine größeren Verhandlungen stattfinden (in der Bundesrepublik Deutschland: 15.7. 15.9.) * * * Gerichtsferi|en,   in der Gerichtsverfassung Deutschlands die Zeit vom 15. 7. bis 15. 9., in der… …

    Universal-Lexikon

  • 63Fuffzehn machen — Fuffzehn machen; kurze Fuffzehn machen   Umgangssprachlich landschaftlich, besonders in Berlin, heißt es, wenn man eine Arbeitspause einlegt, »Fuffzehn machen«: Wenn wa die Decke jeweißt ham, machen wa erst mal Fuffzehn. Ick mach Fuffzehn, jeh ne …

    Universal-Lexikon

  • 64kurze Fuffzehn machen — Fuffzehn machen; kurze Fuffzehn machen   Umgangssprachlich landschaftlich, besonders in Berlin, heißt es, wenn man eine Arbeitspause einlegt, »Fuffzehn machen«: Wenn wa die Decke jeweißt ham, machen wa erst mal Fuffzehn. Ick mach Fuffzehn, jeh ne …

    Universal-Lexikon

  • 65Urlaub — arbeitsfreie Zeit, Ferien[zeit], freie Tage, Freizeit, Reisezeit, Urlaubszeit; (österr.): Ferialzeit. * * * Urlaub,der:1.⇨Ferien(1)–2.⇨Erholung(1)–3.U.geben/gewähren:⇨beurlauben;U.machen:⇨ausspannen(I,2)… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 66Arbeit — Ạr·beit die; , en; 1 die Arbeit (an etwas (Dat)) die Tätigkeit, bei der man geistige oder / und körperliche Kräfte einsetzt und mit der man einen bestimmten Zweck verfolgt <eine leichte, interessante, geistige, körperliche Arbeit; seine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 67Pause — Pau·se die; , n; eine meist kurze Zeit, in der man eine Tätigkeit (besonders eine Arbeit oder den Unterricht) unterbricht, z.B. um sich auszuruhen <eine kurze Pause, eine Pause einlegen, machen; sich keine Pause gönnen; etwas ohne Pause… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 68Ferien — Fe|ri|en 〈nur Pl.〉 mehrtägige od. wöchige Arbeitspause, Urlaub; SemesterFerien; SchulFerien; die großen Ferien Sommerferien in der Schule; Ferien vom Ich machen vom Alltag völlig ausspannen [Etym.: <lat. feriae »Feiertage«, seit 1521… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 69Vesper — Ves|per 〈[fɛ̣s ] f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈urspr.〉 die vorletzte der kath. Gebetsstunden am späten Nachmittag od. frühen Abend 2. 〈danach〉 Gottesdienst am frühen Abend (ChristVesper) 3. Vesperbrot, Nachmittagsmahlzeit 4. nachmittägl. Arbeitspause,… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 70Ferien — Fe|ri|en [...i̯ən] die (Plur.) <aus lat. feriae »Festtage, geschäftsfreie Tage«>: a) mehrere zusammenhängende Tage od. Wochen dauernde, der Erholung dienende, turnusmäßig wiederkehrende Arbeitspause einer Institution (z. B. der Schule,… …

    Das große Fremdwörterbuch