aquilēja

  • 41Tröpolach — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Wolfger von Passau — Wolfger von Erla oder Wolfger von Passau (* um 1140 bei Erla an der Enns; † 23. Januar 1218 in Aquileia) war Bischof von Passau und Patriarch von Aquileia. Er stammt aus der Familie von Erla bei Erla an der Enns. Er war zunächst Propst von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Hieronymus, S. (4) — 4S. Hieronymus, Presb. Conf. et Eccl. Doct. (30. Sept. al. 9. Mai). Der hl. Hieronymus, oder, wie sein Name vollständig lautet, Eusebius Hieronymus Sophronius, der gelehrteste und geistvollste unter den Kirchenvätern des Abendlandes, Vater der… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 44Liberius, S. (5) — 5S. Liberius, (23. Sept.), der 36. oder 37. Papst, ein geborner Römer von angesehener Familie, war früher Priester oder doch Diakon, da er am 22. oder 24. Mai 352 als Nachfolger des hl. Papstes Julius I. wider seinen Willen den päpstl. Stuhl… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 45Basilica major — St. Johannes im Lateran St. Peter im Vatikan …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Basilicae Maiores — St. Johannes im Lateran St. Peter im Vatikan …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Basilika maior — St. Johannes im Lateran St. Peter im Vatikan …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Basilika major — St. Johannes im Lateran St. Peter im Vatikan …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Eckbert Graf von Meran — E(c)kbert Graf von Andechs Meranien (auch Eckbert von Bamberg genannt) (* nach 1173; † 5. Juni 1237 in Wien), Bruder der Heiligen Hedwig von Andechs, war Bischof von Bamberg von 1203 bis zu seinem Tode. In dieser Zeit wurde der Bamberger Dom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Eckbert von Andechs-Meranien — Eckbert in Gnadenpforte E(c)kbert Graf von Andechs Meranien (auch Eckbert von Bamberg genannt) (* nach 1173; † 5. Juni 1237 in Wien), Bruder der Heiligen Hedwig von Andechs, war Bischof von Bamberg von 1203 bis zu seinem Tode. In dieser Zeit… …

    Deutsch Wikipedia