aquilēja

  • 101Heinrich II. von Trient — Heinrich († zwischen 13. April und 31. Juli 1289, wahrscheinlich beigesetzt in Rom) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Trient. Der Priester des Deutschen Ordens war Protonotar von König Rudolfs von Habsburg und 1274 auf dem Konzil… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Heinrich von Trient — Heinrich († zwischen 13. April und 31. Juli 1289 in Rom) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Trient. Der Priester des Deutschen Ordens war Protonotar von König Rudolfs von Habsburg und 1274 auf dem Konzil von Lyon, um von Papst Gregor …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Hermagor-Pressegger See — Hermagor Pressegger See …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Hermagoras (Heiliger) — Hermagoras Denkmal in Hermagor Hermagoras ist ein Heiliger der katholischen Kirche, über dessen Leben es widersprüchliche Angaben gibt (vermutlich † um 304 in Singidunum (Belgrad)). Vermutlich war er Lektor der Kirche von Singidunum und erlitt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Heunburger — Das Kärntner Grafengeschlecht der Grafen von Heunburg ist nachgewiesen in der Zeit von etwa 1050 bis 1322. Slowenische Historiker nehmen an, dass das Geschlecht sächsischen Ursprungs und der erste in Kärnten Gero (1050 1070) gewesen sei, der mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Hieronymus von Stridon — Hieronymus in Kardinalstracht von Peter Paul Rubens, 1653 Sophronius Eusebius Hieronymus (* 347 in Stridon (Dalmatien, heute wahrscheinlich Štrigova in der Gespanschaft Međimurje in Kroatien); † 30. September 419 in Be …

    Deutsch Wikipedia

  • 107IT-TN — Autonome Provinz Trient Staat …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Jeanne de Ferrette — Johanna von Pfirt, Chorfenster des Klosters Muri (14. Jahrhundert) Herzog Albrecht II. von Habsburg, Chorfenster des Klosters …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Johann Heinrich (Luxemburg) — Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Johann von Bucka — Johann von Bucca (auch: Johann der Eiserne; Johann de Bucca; Johannes von Prag; nach der Bischofsliste von Leitomischl: Johannes IV. von Bucca, der Eiserne; nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XII. von Bucca, der Eiserne; tschechisch Jan… …

    Deutsch Wikipedia