aquas ad mare o

  • 71UFENS — fluv. iuxta Terracinam, per paludes Pomptinas fluens, Plin. l. 3. c. 5. Virg. l. 7. Aen. v. 802. Qua Saturae iacet atra palus, gelidusque per imas Quaerit iter valles, atque in mare volvitur Ufens. Unde Claudian. de Prob. Olybr. consulatu, v. 257 …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 72Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 73Oel — 1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr, als er hörte, dass man dreihundert Nonnen zu geistlichen Müttern gemacht. – Klosterspiegel, 57, 1. 2. Das Oel, das in die Lampe kommt, ist so ehrlich als das, womit man salbt. Die Russen: Das eine Oel …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 74Werfen — 1. Einer wirfft mit Koth, der andere mit Russ. – Lehmann, 699, 8. Von zweien, die sich schelten. 2. Man wirft oft einen mit dem Bratspiess, der den Braten nicht gegessen. 3. Viel werfen bringt allerlei Würfel. – Eiselein, 652; Simrock, 11929. Lat …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon