appleton-schicht

  • 21Appletonschicht — Ap|ple|ton|schicht auch: App|le|ton Schicht 〈[æ̣pəltən ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Schicht der Ionosphäre mit hoher Elektronendichte u. Temperaturen von 10 bis 100°C in 200 bis 400 km Höhe, die Kurzwellen reflektiert, F Schicht [Etym.: nach dem… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 22Otto Burkard — (* 24. November 1908 in Graz, Steiermark) ist ein österreichischer Geophysiker und Pionier der Weltraumforschung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Ausgewählte Arbeiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 23William Roy Piggott — (* 18. Juli 1914 in London; † 20. Mai 2008 in Cambridge) war ein britischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Zweiter Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Appletonschicht — Ap|ple|ton|schicht auch: App|le|ton Schicht 〈[æ̣pltən ] f. 20; unz.〉 = F Schicht [nach dem Entdecker, dem engl. Physiker Sir Edward Appleton, 1892 1965] …

    Universal-Lexikon

  • 25Liste der Nobelpreisträger für Physik — Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2001 mit 10 Mio. Schwedischen Kronen dotiert. Die Auswahl der Laureaten unterliegt der Verantwortung der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Der Stifter des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Adalbert von Prag — Adalbert von Prag, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Adalbert, Teil d …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Ferdinand Hurter — (* 16. März 1844 in Schaffhausen; † 5. März 1898 in Widnes[1]) war ein Schweizer Chemiker und Fotografietheoretiker. Leben Hurters Elte …

    Deutsch Wikipedia

  • 29St. Adalbert — Adalbert von Prag Darstellung aus dem 15. Jhdt. Adalbert, Teil des Wenzelsdenkmals auf dem Wenzelsplatz in Prag Der hl. Adalbert von Prag (Taufname tschechi …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Angelo Secchi —     Angelo Secchi     † Catholic Encyclopedia ► Angelo Secchi     Astronomer, b. at Reggio in Emilia, Italy, 18 June, 1818; d. 26 Feb., 1878. He was the son of a joiner, Antonio Secchi. His mother (née Luise Belgieri), a practical middle class… …

    Catholic encyclopedia