appellationsgericht

  • 31Fäustle — Johann Nepomuk Fäustle, ab 1872 von Fäustle (* 28. Dezember 1828 Augsburg; † 17. April 1887 in München), Dr. jur., war ein königlich bayrischer Jurist, Richter und Justizminister. Im Jahr 1872 wurde Fäustle in den bayerischen persönlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Gacaca — ist ein traditionelles ruandisches Rechtssystem, welches die Dorfältesten vollziehen. Der Begriff leitet sich ab von einer Grasart, die in Ruandas Berglandschaft wächst. Verhandlungen werden nämlich auf diesem Gacacagras sitzend geführt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Gacaca-Gericht — Gacaca ist ein traditionelles ruandisches Rechtssystem, welches die Dorfältesten vollziehen. Der Begriff leitet sich ab von einer Grasart, die in Ruandas Berglandschaft wächst. Verhandlungen werden nämlich auf diesem Gacacagras sitzend geführt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Jean Charles Marie Cruppi — (* 22. Mai 1855 in Toulouse; † 16. Oktober 1933 in Fontainebleau) war ein französischer Politiker in der Zeit der Dritten Französischen Republik. Cruppi studierte Rechtswissenschaften und wurde Anwalt am Appellationsgericht von Paris. Später… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Johann von Fäustle — Johann Nepomuk Fäustle, ab 1872 von Fäustle (* 28. Dezember 1828 Augsburg; † 17. April 1887 in München), Dr. jur., war ein königlich bayrischer Jurist, Richter und Justizminister. Im Jahr 1872 wurde Fäustle in den bayerischen persönlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Ortenburg (Bautzen) — p3 Ortenburg Blick von Osten auf die Burganlage Entstehungszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken — Das Zweibrücker Schloss, Sitz des Pfälzischen OLG (2005) Das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken ist neben dem Oberlandesgericht Koblenz eines von zwei Oberlandesgerichten des Landes Rheinland Pfalz. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Sachsen-Koburg-Gotha [1] — Sachsen Koburg Gotha, ein seit 1826 zu einer Herrschaft vereinigtes, zum Deutschen Bunde gehöriges Herzogthum in Thüringen von 35,843 QM. mit (Ende 1858) 153,900 Ew.; liegt in zwei größeren, abgesonderten Haupttheilen: Koburg (10 QM., 45,600 Ew.) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 39Schwarzburg [1] — Schwarzburg, sonst reichsunmittelbare Grafschaft des. Obersächsischen Kreises, 351 QM., 116,000 Ew., in zwei Haupttheile, den nördlichen (die Unterherrschaft) u. den südlichen (die Oberherrschaft) getrennt, gehörte zwei Fürsten (S. Sondershausen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 40Frankfurt am Main [1] — Frankfurt am Main (Freie Stadt F.), 1) freie Stadt u. als solche seit 1815 Mitglied des Deutschen Bundes; liegt zwischen Nassau u. den kurfürstlich, großherzoglich u. landgräflich hessischen Ländern; einige der ihm angehörenden Ortschaften sind… …

    Pierer's Universal-Lexikon