appărātē

  • 121Mikroskopische Zeichenapparate — Mikroskopische Zeichenapparate, Apparate zum direkten Nachzeichnen der im Mikroskop gesehenen Bilder. Diese Apparate beruhen darauf, daß dem Beobachter gleichzeitig mit dem Mikroskopbild eine Zeichenfläche und der Zeichenstift, bez. die Spitze… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Orthopädīe — (v. griech. orthos, »gerade«, und paideia, »Erziehung«), diejenige medizinische Wissenschaft, welche die Verkrümmungen des menschlichen Körpers, d.h. die dauernden Abweichungen der einzelnen Teile desselben von ihrer normalen Form und Richtung,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Spirĭtus [2] — Spirĭtus (hierzu Tafel »Spiritusfabrikation« mit Tert), mehr oder weniger reiner Alkohol (Äthylalkohol), aus zuckerhaltigen Flüssigkeiten durch Gärung und Destillation gewonnen. Bei der Gärung zerfällt der Zucker in Kohlensäure und Alkohol, und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Heilgymnastik — I. Medikomechanische Apparate. Heilgymnastik II. Medikomechanische Apparate …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Anemometer [2] — Anemometer, in der Meteorologie Instrumente zur Messung der Windgeschwindigkeit. Sie zerfallen in Druck , Sang und Rotationsanemometer; die beiden ersteren liefern Einzelwerte: die Windgeschwindigkeit zur Zeit der Beobachtung; letztere liefern… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 126Blitzableiter [1] — Blitzableiter, Vorrichtung zur Abwendung der zerstörenden Wirkungen des Blitzes von Gebäuden, Schiffen, elektrischen Anlagen u.s.w. Die in den Gewitterwolken durch irgendwelche, noch nicht genügend aufgeklärte Ursachen angesammelte Elektrizität… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 127Bäuchkessel — Bäuchkessel, Einrichtungen zum Abkochen von zur Bleiche bestimmten Garnen und Geweben. Der Koch oder Bäuchkessel bestand zuerst aus einer runden, gußeisernen Pfanne, die über einem Feuerungsrost eingemauert wurde. Die nächste Verbesserung kam mit …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 128Elektrizität — Elektrizität, die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der durch mechanische Reibung (Reibungselektrizität), durch chemische Vorgänge (Berührungselektrizität), durch Temperaturunterschiede… …

    Lexikon der gesamten Technik