apothesis

  • 11Ablauf (Bauteil) — Der bautechnische Begriff Ablauf bezeichnet die kurvige konkave Verbindung zu einem vorspringenden oberen Bauteil. Diese Profilierung wird auch Apophyge (griechisch das Fliehen, Fehlen) Apophysis oder Apothesis genannt. Die entsprechende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Apophyge — Der bautechnische Begriff Ablauf bezeichnet die kurvige konkave Verbindung zu einem vorspringenden oberen Bauteil. Diese Profilierung wird auch Apophyge (griechisch das Fliehen, Fehlen) Apophysis oder Apothesis genannt. Die entsprechende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Apophysis — Der bautechnische Begriff Ablauf bezeichnet die kurvige konkave Verbindung zu einem vorspringenden oberen Bauteil. Diese Profilierung wird auch Apophyge (griechisch das Fliehen, Fehlen) Apophysis oder Apothesis genannt. Die entsprechende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Albert Pike — Pour les articles homonymes, voir Pike. Albert Pike Albert Pike est un avocat, un général confédéré et un écrivain …

    Wikipédia en Français

  • 15Morals and Dogma — Albert Pike Pour les articles homonymes, voir Pike. Albert Pike Albert Pike est un avocat, un soldat …

    Wikipédia en Français

  • 16Albert Pike — Albert Pike, Soberano Gran Comendador del rito escocés estadounidense, portando varias distinciones francmasónicas, Library of Congress, 1877. Albert Pike (29 de diciembre de 1809, Boston 2 de abril de 1891,Washington) fue un abogado… …

    Wikipedia Español

  • 17Capitolio de los Estados Unidos — Saltar a navegación, búsqueda 38°53′23″N 77°0′32″O / 38.88972, 77.00889 …

    Wikipedia Español

  • 18Ablauf [2] — Ablauf (griech. Apothesis), in der Architektur das Vermittelungsglied a (s. Figur) zwischen einer etwas vorspringenden Platte eben und einem Schaft oder einer Wand mit ganz oder nahezu lotrechten Oberflächen unten. Ablauf. Der A. wird bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19St. Hegesippus —     St. Hegesippus     † Catholic Encyclopedia ► St. Hegesippus     (Roman Martyrology, 7 April).     A writer of the second century, known to us almost exclusively from Eusebius, who tells us that he wrote in five books in the simplest style the …

    Catholic encyclopedia

  • 20apothème — [ apɔtɛm ] n. m. • 1751; du gr. apotithenai « déposer, abaisser », d apr. hupothema « base » ♦ Géom. Médiatrice d un côté d un polygone régulier. Distance du sommet d un cône de révolution à un point quelconque du cercle de base. ● apothème nom… …

    Encyclopédie Universelle