aponeurose
41Musculi interossei (Fuß) — Die Musculi interossei („Zwischenknochenmuskeln“) sind eine Gruppe von Skelettmuskeln im Bereich des Mittelfußes. Sie werden – wie die gleichnamigen Muskeln der Hand – in eine fußrückenseitige (dorsale) und eine fußsohlenseitige (plantare) Gruppe …
42Musculus glutaeus maximus — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …
43Musculus glutaeus medius — Musculus gluteus medius großer und mittiger Gesäßmuskel Ursprung Außenfläche (Facies glut(a)ea) des Darmbeines (Os ilium), Darmbeinkamm (Crista iliaca) und seine Faszie (Aponeurosis glut(a)ea) …
44Musculus gluteobiceps — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …
45Musculus gluteus superficialis — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …
46Musculus serratus dorsalis cranialis — Musculus serratus posterior superior Ursprung Nackenband, Dornfortsätze C6 Th2, Ligamentum supraspinale Ansatz 2. 5. Rippe Funktion Einatmung Innervation …
47Nikolai Pirogow — Nikolai Iwanowitsch Pirogow auf einem Gemälde von Ilja Jefimowitsch Repin, 1881 Nikolai Iwanowitsch Pirogow (* 13. Novemberjul./ 25. November 1810greg. in Moskau …
48Oberschenkelmuskulatur — Querschnitt durch den Oberschenkel Der Oberschenkel (lat. Femur) ist ein Teil des Beines (bei Tieren: der Hintergliedmaße) und befindet sich zwischen Hüfte bzw. Gesäß und Knie bzw. Unterschenkel. Inhaltsverzeichnis …
49Obliquus internus abdominis — Musculus obliquus internus abdominis Ursprung Ligamentum inguinale, Darmbein (Crista iliaca), Fascia thoracolumbalis Ansatz …
50Pirogow — Nikolai Iwanowitsch Pirogow auf einem Gemälde von Ilja Jefimowitsch Repin, 1881 Nikolai Iwanowitsch Pirogow (* 13. Novemberjul./ 25. November 1810greg. in Moskau …
51Plantaraponeurose — Muskulatur der Fusssohle: Die Plantaraponeurose ist bei der Ferse erhalten worden Die Aponeurosis plantaris ist eine Sehnenplatte im Bereich der Fußsohle. Sie wird auch als Plantaraponeurose oder selten auch als Plantarfaszie bezeichnet.… …
52Plantarfaszie — Muskulatur der Fusssohle: Die Plantaraponeurose ist bei der Ferse erhalten worden Die Aponeurosis plantaris ist eine Sehnenplatte im Bereich der Fußsohle. Sie wird auch als Plantaraponeurose oder selten auch als Plantarfaszie bezeichnet.… …
53Poupart-Band — Menschliche Beckenhälfte von der Seite Das Ligamentum inguinale (lat. für Leistenband); auch Vesalius Band (nach dem flämischen Anatomen Andreas Vesalius) oder Fallopio Band (nach dem italienischen Anatomen und Chirurgen Fallopius) genannt, ist… …
54Spieghel-Hernie — Klassifikation nach ICD 10 K43 Hernia ventralis (epigastrisch, Narbe) …
55Transversus abdominis — Musculus transversus abdominis Ursprung Äußere zwei Drittel des Lig. inguinale, Crista Iliaca, Fascia thoracolumbalis, Knorpel der unteren sechs Rippen …
56Vesalius-Band — Menschliche Beckenhälfte von der Seite Das Ligamentum inguinale (lat. für Leistenband); auch Vesalius Band (nach dem flämischen Anatomen Andreas Vesalius) oder Fallopio Band (nach dem italienischen Anatomen und Chirurgen Fallopius) genannt, ist… …
57Vorderpfote — Fotos einer menschlichen Hand Die Hand (med./lat.: manus) ist das Greifwerkzeug der oberen Extremitäten (Arme) des Menschen. Gemeinsam mit der Hand der meisten Primaten ist sie durch den opponierbaren Daumen ausgezeichnet. Bei den Tieren wird… …
58Zungenbein-Zungen-Muskel — Musculus hyoglossus Zungenmuskeln des Menschen Ursprung Zungenbein Ansatz Aponeurosis linguae Funktion …
59Muskelbinden — (Fasciae musculares), sehnige Häute, welche einzelne od. mehrere Muskeln ganz od. zum Theil scheidenartig umgeben u. durch dichteres Zusammenhalten derselben ihre Wirksamkeit unterstützen. Solche sind: A) Am Arme u. der Schulter: Fascia… …
60Pferdefuß [1] — Pferdefuß (Pes equinus, Spitzfuß), Mißgestaltung des Fußes, wobei die Fußsohle mit dem Unterschenkel dieselbe Richtung hat und die Ferse bedeutend in die Höhe gezogen ist, so daß der Kranke beim Gehen nur mit den Zehen und vorzüglich mit dem… …