apfel'sine

  • 41Liste von Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchen und Märchen Sammlungen 2 Ägyptische Märchen 3 Albanische Märchen 3.1 Johann Georg von Hahn …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 43Waffen (Wikingerzeit) — Dieser Artikel richtet sich im Wesentlichen nach Hjalmar Falk, Altnordische Waffenkunde. Im Gegensatz zur Ereignisgeschichte spielt die Quellenkritik bei der Schilderung der Bewaffnung zur Wikingerzeit nur eine untergeordnete Rolle. Denn auch die …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Apfelsine — Orange * * * Ap|fel|si|ne [apf̮l̩ zi:nə], die; , n: rötlich gelbe, runde Zitrusfrucht mit saftigem, wohlschmeckendem Fruchtfleisch und dicker Schale: süße, saftige Apfelsinen; Apfelsinen schälen, auspressen. Syn.: ↑ Orange, ↑ Südfrucht. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 45Apfelsine — Sf Orange std. stil. (18. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus nndl. appelsien (vielleicht gekürzt aus ebenfalls bezeugtem Apel de Sina; Sina ist eine damals geläufige Variante von China) über ndd. Appelsina; neben dem heute üblichen nndl.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 46Wurm — 1. A Wirm krêlt föör a duas. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 310. Ein Wurm krümmt sich vor dem Tode. 2. As män zertret dem Worem, krümmt er sich auch. (Jüd. deutsch. Warschau.) Der Sanftmüthigste und Geduldigste widerstrebt den Mishandlungen. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Astomi — Die Astomi (oder Astomoi[1]; von altgriechisch α στόμα „Mund los“) sind eines der sogenannten Wundervölker der Antike und des Mittelalters. Die Astomi sind, wie ihr Name schon sagt, Menschen ohne Mund. Sie sind wahrscheinlich über die indische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 49Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Liste der Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von bekannten Märchen bzw. Märchen Sammlungen 1.1 Grimms Märchen 1.2 Hans Christian Andersen 1.3 Ernst Moritz Arndt 1.4 Wilhelm Hauff …

    Deutsch Wikipedia