anverwandte

  • 71Verwandtschaft — 1. Anhang, Blutsverwandte, Familie, [Familien]angehörige, Familienmitglieder, Verwandte; (geh.): Anverwandte; (meist abwertend): Sippschaft; (oft iron.): Clan; (meist scherzh. od. abwertend): Sippe. 2. Affinität, Ähnlichkeit, Anklang,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 72Die Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt — § 253. Die Kongruenz ist das Hauptmittel der Verbindung des Prädikats mit dem Subjekt. Das Prädikat kongruiert in der Regel mit dem Subjekt in Person und Zahl. Der Garten lag in vollem Mondlicht, und auf den weiß leuchtenden Kieswegen gingen die… …

    Deutsche Grammatik

  • 73Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt — § 253. Die Kongruenz ist das Hauptmittel der Verbindung des Prädikats mit dem Subjekt. Das Prädikat kongruiert in der Regel mit dem Subjekt in Person und Zahl. Der Garten lag in vollem Mondlicht, und auf den weiß leuchtenden Kieswegen gingen die… …

    Deutsche Grammatik

  • 74Gerade (die) — 1. Die die Gerade genommen, lassen die Gerade. – Graf, 217, 245. Aus dem Nachlass der Frau wurde die Gerade (s. 4) nur dann ausgeschieden, wenn sie dieselbe selbst ererbt hatte, in welchem Fall sie wieder vererbt wurde. Hatte sie dieselbe aber –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 75Hemd — 1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper. – Altmann V, 110. 2. Besser ein geborgtes Hemd als gar keins. Holl.: Het is beter een ander mans hemd dan geen. (Harrebomée, I, 301.) 3. Das hembd ligt eim (ist mir) näher dann der rock.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon